Der Niedersächsische Weg
Sieben Unterschriften für eine bundesweit einmalige Vereinbarung, die Landesregierung, Landvolk, Landwirtschaftskammer sowie Natur- und Umweltverbände getroffen haben – „Der Niedersächsische Weg“ ist gemeinsam eingeschlagen. mehr
Informationen zur Afrikanischen Schweinepest
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine für Menschen ungefährliche, für Haus- sowie Wildschweine jedoch in der Regel tödlich verlaufende hochinfektiöse Viruserkrankung. Hier finden Sie ausführliche Informationen. mehr
Hilfsangebote für landwirtschaftliche Familien in schwierigen Lebenssituationen
Landwirtschaftliche Betriebe stehen vor großen Herausforderungen. Niedrige Preise bedrohen die Liquidität und wirtschaftlicher Druck lastet schwer auf vielen Höfen. Hier finden Sie Hilfe in schwierigen Lebenssituationen. mehr
Fragen und Antworten zur Niedersächsischen Nutztierstrategie
Was ist die Niedersächsische Nutztierstrategie und welche Ziele verfolgt sie? Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. mehr
Niedersachsen hebt Corona-Verordnung zum 1. März 2023 auf
Mit Wirkung vom 1. März 2023 (Mittwoch) hebt die Landesregierung die Niedersächsische Corona-Verordnung auf. Damit entfallen die letzten landesrechtlich geregelten Corona-Schutzmaßnahmen. mehr
Digitalisierungsprojekte des ML
Hier finden Sie eine Übersicht über die einzelnen Digitalisierungsprojekte des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) im Rahmen des von der niedersächsischen Landesregierung initiierten Masterplans Digitalisierung. mehr
Anonyme Meldestelle für Verstöße und Missstände in den Bereichen Verbraucherschutz, Tierschutz und Tiergesundheit
Hierüber können Sie sich mit Informationen zu Unregelmäßigkeiten, tatsächlichen oder potenziellen Verstößen oder Missständen in den Bereichen Verbraucherschutz, Tierschutz und Tiergesundheit an die zuständigen Behörden in Niedersachsen wenden. mehr
Aktualisierte Verzehrempfehlung für Fische weiterhin gültig
Abschlussbericht des Flussfischmonitorings liegt vor – Hohe PFOS-Gehalte mehr
Wie geht es weiter für den Wald?
Borkenkäfer, Sturm und Trockenheit setzen Niedersachsens Wäldern zu. Besonders Fichten und Buchen sind betroffen. Wie sieht die Zukunft aus? Die Mitglieder des niedersächsischen Waldbeirates haben das Positionspapier "Wälder für Niedersachsen - Wald, Forst- und Holzwirtschaft im Wandel“ formuliert. mehr
Informationen zum Hundegesetz
Seit dem 1. Juli 2013 sind alle Regelungen des Niedersächsischen Hundegesetzes in Kraft. Ab diesem Datum müssen alle Hunde über sechs Monate im Zentralen Register gemeldet werden und Neuhundehalter ihre Sachkunde in einer Prüfung nachweisen. mehr
Rinderseuche BHV1 - Fragen und Antworten
Niedersachsen hat seit Dezember 2015 den Status BHV1-freie Region. Dennoch gibt es vereinzelt noch Ausbrüche des anzeigenpflichtigen Herpesvirus. Hier erfahren Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund ums Thema. mehr
Schulobstprogramm in Niedersachsen
Schulobstprogramme bieten für Kinder und Jugendliche mit einer Extraportion an frischem Obst und Gemüse den idealen Einstieg in eine gesunde ausgewogene Ernährung. Niedersachsen nimmt seit dem Schuljahr 2014/2015 am EU-Schulobstprogramm teil und setzt seine erfolgreiche Teilnahme fort. mehr
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Calenberger Str. 2
30169 Hannover
0511/120-0