Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Niedersachsen klar Logo

Staudte: „Starke Landwirtschaft nur mit starkem Klima- und Umweltschutz möglich“

Niedersachsen fordert öffentliches Geld für öffentliche Leistungen – Schreiben an EU-Agrarkommissar Hansen gerichtet


Hannover. Niedersachsen setzt sich mit einem Schreiben an EU-Agrarkommissar Christophe Hansen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung ein, wofür funktionsfähige Ökosysteme und Klimaschutz unabdingbar sind. Auch ein eigenständiges und gut ausgestattetes Agrarbudget und die systematische Ausrichtung der EU-Agrarpolitik auf Umwelt- und Klimaschutz sind dabei Thema.

Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte, Niedersachsen:

„Öffentliches Geld für öffentliche Leistungen – und zwar einkommenswirksam. Mit anderen Worten: Förderungen von Umweltleistungen müssen so hoch sein, dass auch etwas hängen bleibt. Dabei muss das jetzige System der Direktzahlungen weiterentwickelt werden, hin zu einem wirksamen Umwelt-, Biodiversitäts- und Klimaschutz. Dann werden die Leistungen von Landwirtinnen und Landwirten beispielsweise für den Umweltschutz und mehr Tierwohl endlich auch angemessen honoriert. Das kann nur durch ein entsprechendes Agrarbudget umgesetzt werden, der Markt leistet das nicht.“

Die Ministerin setzt sich für die Weiterverfolgung der Ziele des Grünen Deals und deren stärkere Verankerung im Rahmen der GAP ein. Zahlungen sollen sich künftig zudem auf Bedürftigkeit und Generationengerechtigkeit ausrichten, damit sich die Basisprämie langfristig zu erfolgs- und gemeinwohlorientierten Betriebszahlungen weiterentwickele. Mit Blick auf die bestehenden Verpflichtungen der EU-Wiederherstellungsverordnung sowie weiterer Emissionsminderungsziele setzt sich Niedersachsen für eine Verstetigung, wenn nicht gar Erhöhung des Agrarbudgets ein. Bürokratie müsse vereinfacht werden, ohne dass dies zu Lasten von Umweltstandards gehe. Auch die Bedeutung der ländlichen Regionen für die Zukunft Europas und der ökologische Landbau wurden in dem Schreiben angesprochen.

Hintergrund

In Brüssel wird derzeit die zukünftige Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) diskutiert. Mitte Mai hatte die Europäische Kommission ein umfangreiches Maßnahmenpaket vorgelegt, um die GAP zu vereinfachen. Weitere Informationen auf der Webseite der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland: https://germany.representation.ec.europa.eu/news/omnibus-paket-kommission-will-gap-vereinfachen-und-wettbewerbsfahigkeit-starken-2025-05-14_de



Artikel-Informationen

erstellt am:
02.07.2025

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln