Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Niedersachen klar Logo

Transparenz schaffen - von der Ladentheke bis zum Erzeuger


Ziel der Maßnahme „Transparenz schaffen“ ist es, Landwirte sowie Betriebe der Ernährungswirtschaft zu befähigen und dabei zu unterstützen, Kontakte zu knüpfen, Verbrauchererwartungen kennenzulernen und sich mit ihrer Produktionsweise und ihren Erzeugnissen bei den Konsumenten wie auch in ihrem regionalen Umfeld bekannt zu machen. Daneben soll der Dialog zwischen Erzeugern oder Verarbeitern von Lebensmitteln und den Verbrauchern hergestellt werden. Dieses soll den Akteuren vertiefte Kenntnisse über Verbrauchererwartungen ermöglichen, aus dem neue Handlungskompetenzen entwickelt werden können und der zudem Möglichkeiten der Diversifizierung landwirtschaftlicher Tätigkeiten aufzeigt.


Kartoffelernte
Die Veranstaltungen beschäftigen sich mit der Erzeugung von Lebensmitteln, hier z. B. "Von der Kartoffel zur Pommes".

Regionale Bildungsträger sollen die Akteure in ländlichen Regionen vernetzen, ihre Zusammenarbeit fördern und sie dabei unterstützen, Informations- und Bildungsangebote zum Themenfeld „Umwelt, Landwirtschaft und Ernährung“, insbesondere für junge Konsumenten, anzubieten.

Mithilfe eines Netzwerkes von Betrieben der Land- und Ernährungswirtschaft, sowie weiterer regionaler Lernorte sollen direkte Kontakte zu diesem Wirtschaftssektor und seinen Akteuren durch eigene Erfahrungen der Veranstaltungsteilnehmer ermöglicht werden. Es werden Kommunikationsstrukturen, Akteuren wie auch mit den Verbraucherinnen und Verbrauchern ihrer Produkte aufgebaut. Dies soll zur Entwicklung von Synergien beitragen und umsetzbare Möglichkeiten der Diversifizierung landwirtschaftlicher Tätigkeiten in Aktivitäten im Bildungsbereich „Umwelt, Landwirtschaft und Ernährung“ sowie Netzwerkaktivitäten fördern.

Koordiniert und fachlich unterstützt werden diese Aktivitäten durch eine zentrale Koordinierungsstelle (http://www.transparenz-schaffen.de/).



Im Kuhstall
Besonderes Interesse bei Kindern weckt die Haltung und die Fütterung von Tieren.

Bei Rückfragen zum Antragsverfahren wenden Sie sich bitte direkt an die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (http://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/foerderung/nav/519.html)


Diese Internetpräsenz wird ständig aktualisiert und geprüft. Trotz aller Sorgfalt können sich dennoch Angaben zwischenzeitlich verändert haben. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der auf diesen Seiten veröffentlichten Informationen kann daher keine Haftung oder Garantie übernommen werden.



 

Ansprechpartner/-in:

Alexander Burgath
Telefon: 05 11/1 20-22 32
Telefax: 05 11/ 1 20-99-22 32
Nds. Ministerium für Ernährung,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Calenberger Str. 2
30169 Hannover

Bildrechte:

Zentrale Koordinierungsstelle - BTO Barendorf

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln