Holz aus Niedersachsen
Niedersächsischer Holzbaupreis 2020 für vorbildliche Holzbauten verliehen
Am 25.11.2020 wurden die Gewinner des »Holzbaupreises Niedersachsen 2020« durch die Schirmherrin, die Niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Barbara Otte-Kinast, ausgezeichnet.
„Der Holzbaupreis hat mehr denn je eine ganz besondere Bedeutung. In Zeiten des Klimawandels führt kein Weg mehr an der Nutzung des klimafreundlichen und nachhaltig bereitgestellten Rohstoffes Holzes vorbei“, betonte Ministerin Otte-Kinast in ihrer Laudatio.
Der Holzbaupreis Niedersachsen wird nun zum dritten Mal durch den Landesmarketingfond Holz und den Landesbeirat Holz vergeben. „Ich bin erfreut, welch hohes Niveau der Holzbau in Niedersachsen erreicht hat“, lobte Otte-Kinast die Teilnehmer.
Mehr als 160 Onlinezuschauer verfolgten die Übertragung der Prämierung, die aufgrund der aktuellen Pandemielage nur mit wenigen Präsenzteilnehmern in Hannover stattfand. Die Preisträger nahmen die Urkunde unterstützt durch die Videozuschaltung ihrer Projektpartner aus den beteiligten Unternehmen entgegen.
Das hohe Innovationspotenzial des modernen Holzbaues wurde durch die Wettbewerbsteilnehmer hervorragend umgesetzt. Aus insgesamt 49 Bewerbungen konnten jeweils drei Preisträger ermittelt und drei Anerkennungen an Bauherren, Architekten und Planer für besonders gelungene Holzbauten in Niedersachen vergeben werden. Sechs Objekte kamen in die engere Wahl, erläuterte Sabine Djahanschah, Referatsleiterin Architektur und Bauwesen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und Juryvorsitzende, das Votum der Jury.
Der 1. Preis, der mit 4.500 Euro dotiert ist, wurde in diesem Jahr an gleich zwei Einreichungen vergeben:
Die Üstra-Siedlung in Hannover zeigt als größte zusammenhängende Holzbausiedlung in Niedersachsen, dass die Nachverdichtungsmaßnahme eines innerstädtischen Quartieres trotz ihrer Größe eine ästhetisch anspruchsvolle Architektur in Holzbauweise erreichen kann.
Die Erweiterung am Lessing Gymnasium Braunschweig und die Neue Oberschule Braunschweig sind jeweils dreigeschossige Schulgebäude in Zweibund-Anordnung und wurden aufgrund ihrer Ähnlichkeit durch die Jury zu einem Objekt zusammengefasst. Gelungene Proportionen sowie ein sehr hoher Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen erfüllen den Anspruch an Gestaltung und Nachhaltigkeit überdurchschnittlich. Das Konzept, die Gebäude an ihrem heutigen Standort nur temporär zu nutzen, führte dazu, sogar die Bodenplatte in Holzbauweise auszuführen.
Der 3. Preis wurde an das Objekt „Haus C – Neues Gewand für einen Backsteinbungalow“ verliehen. Der Entwurf zeigt beispielhaft, dass sehr kleine und verbaute Bestandsbauten mit sanierungsbedürftigen Dachkonstruktionen mit Hilfe einer neuen vorgestellten Hülle aus Holz und einer integrierten Decken- und Dachkonstruktion sowohl kosteneffiziente als auch gestalterisch hochwertige Lösungen bieten können.
Prof. Tom Kaden von der TU Graz hob einleitend in seinem Impulsvortrag die Herausforderungen und Potenziale für den Holzbau im urbanen Raum hervor. Der Festvortrag schloss mit einem Ausblick auf das zukünftige Wohnen und Bauen in den immer mehr nachgefragten urbanen Räumen, wo ein großes Potenzial für den mehrgeschossigen modernen Holzbau sowie nachhaltiger Sanierungskonzepte mit Holz besteht.
Der Wettbewerb »Holzbaupreis Niedersachsen« wird vom Landesbeirat Holz e. V. und dem Landesmarketingfonds Holz des 3N Kompetenzzentrums Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e. V. in zweijährigem Turnus durchgeführt. Er zeichnet Gebäude aus, die überwiegend aus Holz und Holzwerkstoffen sowie weiteren nachwachsenden Rohstoffen bestehen und im Sinne von Klimaschutz und Nachhaltigkeit ökologische und ressourcensparende Aspekte besonders berücksichtigen.
Weitere Informationen zum Holzbaupreis finden Sie hier: https://www.3-n.info/projekte/laufende-projekte/holzbaupreis-niedersachsen-2020.html#tab1
Die niedersächsischen Wälder beliefern den Holzmarkt mit ca. 4,5 Mio m³ Rohholz im Wert von etwa 180 Mio Euro pro Jahr. Höherwertiges "Stammholz" zur Herstellung von Schnittholz und Furnieren kommt vornehmlich aus älteren Beständen. Platten- und Papierwerke sind dagegen auf die Rohstoffversorgung mit Laub- und Nadelindustrieholz angewiesen, das vorwiegend bei der Durchforstung von Jungbeständen anfällt.
Bedeutendster Abnehmer von Rohholz ist die Sägeindustrie. Das Nadelschnittholz findet überwiegend Verwendung als Bauholz. Hauptabnehmer des Laubschnittholzes ist die Möbelindustrie, die im Weserbergland konzentriert ist. Geringere Qualitäten werden zu Paletten, Kisten oder Bahnschwellen verarbeitet.
Holz – der ökologische Baustoff
Als Baustoff erlebt Holz zur Zeit eine Renaissance. Immer mehr private Bauherren, aber auch die Landwirtschaft und die Industrie erkennen die Vorteile von Holz: Mit Holz lässt sich anspruchsvoll konstruieren, es ist leicht, schön und umweltfreundlich in Erzeugung und Entsorgung. Beeindruckende Beispiele für moderne, innovative Holzbauten entstanden im Umfeld der EXPO: Ein Meilenstein des Holzbaus wurde mit dem Bau des EXPO-Daches verwirklicht, durch den eindrucksvoll demonstriert wurde, was heute mit dem Baustoff Holz technologisch und gestalterisch möglich ist. Dies gilt ebenso für die in Schneverdingen aus heimischen Hölzern in moderner Brettstapelbauweise errichtet "Eine-Welt-Kirche".
Der Baustoff Holz zeichnet sich auch durch eine geringe Wärmeleitfähigkeit und damit gute Dämmeigenschaften aus bei zugleich behaglichem und gesundem Raumklima.
Als einer der ältesten und meistgenutzten heimischen Energieträger ist der Brennstoff Holz außerordentlich beliebt. Aus guten Gründen: Holz wird in unseren Wäldern nachhaltig produziert und steht dauerhaft zur Verfügung.
Heizen mit Holz heißt Heizen im Kreislauf der Natur. Holz ist CO2-neutral. Das bedeutet, dass bei der Verbrennung von Holz nicht mehr Kohlendioxid an die Atmosphäre abgegeben wird, als vorher von den Waldbäumen aus der Luft aufgenommen wurde. Moderne Feuerungstechniken garantieren eine optimale energetische Nutzung der im Holz gespeicherten Energie und erfüllen die Bestimmungen strenger Luftreinhalteverordnungen.
Titelbild der II. Cluster- und Kohlenstoffstudie - Forst und Holz Niedersachsen
Download Broschüre: II. Cluster- und Kohlenstoffstudie Forst und Holz Niedersachsen
(PDF, 6,59 MB)
Das Kompetenznetz für Nachhaltige Holznutzung [NHN] e.V. ist ein Forschungs- und Entwicklungscluster mit Mitgliedern aus Industrie und Wissenschaft der gesamten Wertschöpfungskette Forst-Holz.
ein gemeinsames Angebot von Holz-Zentralblatt und VDMA-Fachverband Holzbearbeitungsmaschinen