Forstausbildung - Interner Bereich
Der interne Bereich ist nur für Personen zugänglich, die sich aktuell in der forstlichen Laufbahnausbildung in Niedersachsen befinden.
Berufe in der Forstwirtschaft
dann sind Sie hier richtig aufgehoben:
Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz stellt jährlich Forstinspektor-Anwärter/ -innen und Forst-Referendare/ -innen in den forstlichen Vorbereitungsdienst ein.
Förster/ -in Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt
Zum 1. Oktober 2025 werden ca. 20 Personen mit einem forstwirtschaftlichen Bachelorabschluss in den forstlichen Vorbereitungsdienst als Forstinspektor-Anwärter/ -in eingestellt. Die Vereidigung wird voraussichtlich am 01. Oktober 2025 durchgeführt.
Die 18-monatige Laufbahnausbildung mit abschließender Laufbahnprüfung erfolgt überwiegend bei den Niedersächsischen Landesforsten.
Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 31. Juli 2025 an das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Referat R3, Postfach 243, 30002 Hannover.
Senden Sie Ihre Bewerbung bitte auf dem elektronischen Wege. Hierzu können Sie das Bewerbungsportal des Nds. Ministerium für Inneres u. Sport nutzen. Informationen erhalten Sie auf Karriere.Niedersachsen.de.
Alternativ können Sie Ihre Bewerbung - in einer PDF-Datei - per Mail an lena.bleibaum@ml.niedersachsen.de senden.
Nähere Informationen zur Bewerbung finden Sie im aktuellen Ausbildungsmerkblatt im Downloadbereich.
Das Auswahlverfahren wird an folgenden Tagen stattfinden: 04.08.-08.08.2025.
Haben Sie weitergehende Fragen, senden Sie diese bitte per E-Mail an lena.bleibaum@ml.niedersachsen.de .
Förster/ -in Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt
Die beruflichen Einsatzmöglichkeiten im Anschluss an die Ausbildung sind nach wie vor gut. Nutzen Sie jetzt die Chance sich zu qualifizieren.
Wir freuen uns auf Sie.
Die Forstberufe
1. Master (M.Sc.) der Forstwissenschaften
Das Berufsbild
Viele Arbeitsplätze für Forstleute mit einem forstwissenschaftlichen Studienabschluss als Master of science liegen im Bereich der Forstverwaltungen und Forstbetrieben von Bund, Ländern, Kommunen sowie Kloster- und Stiftungsforsten sowie Privatforstverwaltungen, aber auch bei Arbeitgebern der freien Wirtschaft, z.B. im Bereich der erneuerbaren Energien, Planungsbüros und in der Holzindustrie. Es handelt sich dabei überwiegend um Leitungs- und Führungstätigkeiten.
Bei den Niedersächsischen Landesforsten, die sowohl den Landeswald bewirtschaften als auch Körperschafts- und Genossenschaftswald betreuen, handelt es sich u.a. um Arbeitsplätze in der Forstamtsleitung, in der Betriebsleitung oder in den Servicestellen, wie z. B. dem Niedersächsischen Forstplanungsamt oder dem Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum. Arbeitsmöglichkeiten bestehen auch im Landwirtschaftsministerium und bei der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt.
Bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit der Aufgabe der Beratung und Betreuung des Privatwaldes finden sich entsprechende Tätigkeiten in der Forstamtsleitung oder auch im Geschäftsbereich Forstwirtschaft der Landwirtschaftskammer in Hannover.
Die Berufsaussichten
Bedingt durch fortwährende strukturelle Herausforderungen in Forstbetrieben und -verwaltungen sowie neuen Herausforderungen infolge von Klimawandel und Witterungsextremen, haben sich das forstliche Berufsbild und die Arbeitsplätze bundesweit deutlich verändert. Neben den personellen Veränderungen entstehen fortlaufend neue Beschäftigungsfelder z.B. im Zusammenhang mit der Nutzung erneuerbarer Energien und der Klimaforschung.
Das Studium
Dem vielseitigen Personalbedarf folgend haben sich auch die Studienmöglichkeiten forstlicher Schwerpunkte weiterentwickelt.
Neben den Forstlichen Fakultäten der Universitäten Dresden, Freiburg, Göttingen und München bieten auch die forstlichen Fachhochschulen europaweit anerkannte Bacehlor- und Masterstudiengänge unterschiedlicher Schwerpunkte an.
Der Vorbereitungsdienst (Referendariat)
Für eine spätere Beschäftigung mit ggf. Verbeamtung bei einem öffentlichen Arbeitgeber ist die Ableistung eines zweijährigen Vorbereitungsdienstes (Referendariat) mit abschließender Laufbahnprüfung (Große Forstliche Staatsprüfung) in der Laufbahn der agrar- und umweltbezogenen Dienste, Laufbahngruppe 2, zweites Einsteigsamt oftmals Voraussetzung. Zuständige Ausbildungsbehörde ist das Landwirtschaftsministerium.
Im Rahmen des Referendariats werden verschiedene Ausbildungsabschnitte durchlaufen, u.a. bei den Niedersächsischen Landesforsten im Forstplanungsamt, in den Forstämtern sowie in der Betriebsleitung, aber auch bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und dem Landwirtschaftsministerium. Ziel ist das Kennenlernen der Strukturen und der Organisation von möglichst unterschiedlichen Forstbetrieben.
Die erfolgreich abgeschlossene Laufbahnprüfung berechtigt die Absolventinnen und Absolventen zur Führung der Berufsbezeichnung "Assessorin/Assessor des Forstdienstes”.
Weitere Informationen zum Forstreferendariat entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Merkblatt im Download-Bereich.
2. Bachelor (B.Sc.) der Fachrichtung Forstwirtschaft / Forstwissenschaften
Das Berufsbild
Viele Arbeitsplätze für Forstleute mit einem forstlichen Studienabschluss als Bachelor of science liegen im Bereich der Forstverwaltungen und Forstbetriebe von Bund, Ländern, Kommunen, Kloster- und Stiftungsforsten sowie bei privaten Forstbetrieben. Es handelt sich dabei überwiegend um gehobene Leitungstätigkeiten.
Bei den Niedersächsischen Landesforsten, die sowohl den Landeswald bewirtschaften als auch Körperschafts- und Genossenschaftswald betreuen, handelt es sich beispielsweise um Arbeitsplätze wie der Leitung eines Forstreviers, spezialisierte Tätigkeiten in den Bereichen Waldökologie, Waldnaturschutz, Waldinformation, Umweltbildung, oder auch Maschineneinsatzleitung, als Sachbearbeiter/in in der Betriebsleitung oder in den Servicestellen, wie z. B. dem Niedersächsischen Forstplanungsamt und dem Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum, aber auch als Forstamts- oder Verwaltungsdezernent in einem Forstamt. Arbeitsmöglichkeiten bestehen auch im Landwirtschaftsministerium und bei der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt.
Bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit dem Schwerpunkt der Beratung und Betreuung des Privatwaldes werden überwiegend Tätigkeiten als Bezirksförster/in oder als Sachbearbeiter/in im Geschäftsbereich Forstwirtschaft wahrgenommen.
In größeren Kommunal- und Privatforstbetrieben sind es meist Aufgaben der Revierleitung, der Büroleitung oder der Gesamtleitung des Forstbetriebes.
Daneben bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten u.a. im Bereich der Holz- und Papierindustrie, beim Holzhandel, bei forstlichen Planungs- und Dienstleistungsunternehmen, in den Naturschutzbehörden, im Umweltschutz oder in der Entwicklungshilfe.
Die Berufsaussichten
Bedingt durch fortwährende strukturelle Herausforderungen in Forstbetrieben und -verwaltungen sowie neuen Herausforderungen infolge von Klimawandel und Witterungsextremen, haben sich das Berufsbild und die Arbeitsplätze bundesweit deutlich verändert. Neben den personellen Veränderungen entstehen fortlaufend neue Beschäftigungsfelder.
Das Studium
Forstwirtschaftliche Bachelor-Studiengänge werden von fünf deutschen Fachhochschulen angeboten: Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen in Göttingen, Fachhochschule Weihenstephan in Freising, Fachhochschule Eberswalde, Hochschule Rottenburg am Neckar und Fachhochschule Erfurt.
Die Forstlichen Fakultäten der Universitäten Dresden, Freiburg, Göttingen und München bieten forstwissenschaftliche Bachelor-Studiengänge an. Das Studium umfasst i.d.R. 6 Semester einschließlich der Praktika.
Nähere Informationen zu Studium und Studieninhalten finden Sie auf den Internetseiten der genannten Hochschulen.
Der Vorbereitungsdienst (Forstinspektoranwärterdienst)
Für eine spätere Beschäftigung mit ggf. Verbeamtung bei einem öffentlichen Arbeitgeber ist die Ableistung eines 18-monatigen Vorbereitungsdienstes in der Laufbahn der agrar- und umweltbezogenen Dienste, Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt oftmals Voraussetzung. Zuständige Ausbildungsbehörden sind das Landwirtschaftsministerium sowie die Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Die praktischen Ausbildungsabschnitte werden in den Forstämtern der Niedersächsischen Landesforsten bzw. den Forstämtern der Landwirtschaftskammer Niedersachsen abgeleistet. Mehrere Ausbildungslehrgänge, ein Verwaltungslehrgang sowie eine Hospitation bei Verwaltungen und Unternehmen, deren Fachgebiete an die Forstverwaltung angrenzen, runden die Ausbildung ab.
Den Abschluss bildet die Laufbahnprüfung.
Weitere Informationen zum Forstinspektoranwärterdienst entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Merkblatt im Download-Bereich.
3. Forstwirt/ Forstwirtin
Das Berufsbild
Das Berufsbild des Forstwirts/ der Forstwirtin wird von der Arbeit an und in der freien Natur geprägt. Forstwirte/ Forstwirtinnen begründen Wälder, pflegen und schützen sie, ernten Holz und führen Naturschutz- und Landschaftspflegemaßnahmen durch. Ihre Arbeiten sichern die verschiedenen Waldfunktionen.
Das Anforderungsprofil an die Forstwirte und Forstwirtinnen ist mit kaum einer anderen Arbeit vergleichbar: Häufig wechselnde Einsatzorte, starke Abhängigkeit vom Jahresablauf der Natur und von Witterungsbedingungen, überwiegender und körperlich sehr anstrengender Einsatz in der Holzernte. Trotz verschiedener Erleichterungen bei der Waldarbeit durch ergonomische Gestaltung von Arbeitsverfahren und zunehmende Mechanisierung erfordert die Arbeit im Wald daher volle körperliche Leistungsfähigkeit und geistige Beweglichkeit.
Die Mechanisierung und Technisierung der Waldarbeit, die Umsetzung der naturnahen Waldwirtschaft und neue Organisationsformen stellen ständig neue Anforderungen an den Forstwirt/ die Forstwirtin. Neue Formen der Zusammenarbeit erfordern zunehmende Eigenverantwortlichkeit, Teamfähigkeit und gesteigerte Kommunikations- und Kooperationsbereitschaft.
Die Ausbildung
Der Beruf "Forstwirt/ Forstwirtin" ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb absolviert, der ein staatlicher, kommunaler oder privater Forstbetrieb sein kann. Den Berufsschulunterricht führt die Berufsschule in Northeim als Blockunterricht für alle Auszubildenden Niedersachsens durch. Zusätzlich erfolgt jährlich eine überbetriebliche Ausbildung am Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum in Münchehof/ Seesen.
Die Weiterbildungsmöglichkeiten
Bei entsprechender Voraussetzung ist die spätere Prüfung zum Forstwirtschaftsmeister möglich. Die Vorbereitung hierzu kann im Rahmen von freiwilligen Lehrgängen mit etwa halbjähriger Dauer erfolgen. Voraussetzung für die Zulassung zur Meisterprüfung ist nach Berufsabschlussprüfung eine mindestens dreijährige praktische Tätigkeit in der Forstwirtschaft. Forstwirtschaftsmeister arbeiten in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb als Ausbilder. Ferner unterliegen ihnen im Rahmen der betrieblichen Disposition betriebswirtschaftliche, arbeitsorganisatorische und technische Aufgaben.
Technisch besonders interessierte und versierte Forstwirte mit guter Feinmotorik können zu Forstmaschinenführern fortgebildet werden.
Die Berufsaussichten
Für qualifizierte Forstwirte und Forstwirtinnen besteht eine zahlenmäßig beschränkte Nachfrage. Als Folge laufender Verbesserungen der Arbeitsabläufe und der Mechanisierung in der Holzernte ist die Zahl der Beschäftigten zurück gegangen.
Große Arbeitgeber sind die Niedersächsischen Landesforsten sowie die forstlichen Lohnunternehmer.
Weitere Informationen zur Ausbildung zum Forstwirt / zur Forstwirtin in Niedersachsen entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Merkblatt im Download-Bereich.
Information zur Bewerbung_FRef 2025-2027.pdf
(PDF, 0,07 MB)
Information zur Bewerbung_FIA 2025-2027.pdf
(PDF, 0,07 MB)
Stellenausschreibung Forstreferendar_innen Nds.2025
(PDF, 0,12 MB)
Merkblatt Anwärterdienst_1. Einstiegsamt, Stand Juli 2025
(PDF, 0,44 MB)
Merkblatt Forstreferendariat_2. Einstiegsamt, Stand Juni 2025
(PDF, 0,38 MB)
Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahn der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Agrar- und umweltbezogene Dienste (APVO – AgrumwD) Stand: September 2012
(PDF, 0,09 MB)
Merkblatt über die Berufsausbildung zum Forstwirt / zur Forstwirtin - Stand Dezember 2019 - (nicht vollständig barrierefrei)
(PDF, 0,08 MB)
- Niedersächsische Landesforsten (NLF)
- Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK)
- Bundesforsten
- Niedersächsisches Forstplanungsamt (NFP)
- Niedersächsisches Forstliches Bildungszentrum (NFBZ)
- Niedersächsisches Landwirtschaftsministerium (ML)
- Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA)
- Klosterkammer Hannover
- Nationalpark Harz