Niedersächsischer Tierschutzpreis 2026 – Machen Sie mit!
Einsendeschluss für Vorschläge: 01.12.2025
Liebe Leserin, lieber Leser,
auch in 2026 wird wieder der Niedersächsische Tierschutzpreis vergeben. Damit möchte ich mich bei denen bedanken, die sich in Niedersachen besonders für den Tierschutz einsetzen. Die Leistungen auf diesem Gebiet verdienen unsere Anerkennung!
Der Niedersächsische Tierschutzpreis ist mit 30.000 Euro dotiert und soll in diesem Jahr Engagement zur Verbesserung des Tierschutzes bei Wildtieren auszeichnen.
Die Herausforderungen im Wildtierschutz und beim Schutz von als Heimtieren gehaltenen Tieren wildlebender Arten (exotische Heimtiere) sind vielfältig:
Heimische Wildtiere sind grundsätzlich durch unsere naturschutzrechtlichen und tierschutzrechtlichen Gesetze geschützt. Dennoch sind sie u.a. durch die intensive Nutzung der Landschaft, den Straßenverkehr und die dichte Besiedelung durch den Menschen vielfältigen Gefahren ausgesetzt. Beunruhigung von Wild, Wildunfälle, Verletzung von Wildtieren wie z.B. durch landwirtschaftliche Mähmaschinen, aber auch den Mähroboter im Garten, stellen Gefahren für unsere heimischen Wildtiere dar.
Auch falsch verstandene Tierliebe gepaart mit mangelnder Sachkunde kann heimische Wildtiere und exotische Heimtiere gefährden. Die Haltung solcher Tierarten ist äußerst anspruchsvoll, zeitaufwändig und meist auch kostenintensiv. Aufgrund ihrer hohen Ansprüche ist eine tiergerechte Haltung in Privathand kaum möglich. Haltungsbedingte Erkrankungen und eklatante Haltungsdefizite sind häufig die Folge. Von verschiedenen Tieren wildlebender Arten gehen Gefahren für die Gesundheit durch Zoonose-Erreger bzw. die öffentliche Sicherheit aus, wenn beispielsweise giftige Tiere ins Freie gelangen.
Schlussendlich landen insbesondere viele exotische Heimtiere wie Reptilien, Papageien, Laufvögel und viele andere Säuger, dann in Tierheimen, Auffangstationen und Artenschutzzentren, welche inzwischen häufig überfüllt sind.
Deshalb frage ich Sie:
Engagieren Sie sich beispielsweise in besonderer Weise für die Vermittlung von Wissen über Wildtiere, etwa in Bildungseinrichtungen oder online? Betreiben Sie ehrenamtlich eine Einrichtung, die fachkundig verletzte oder kranke heimische Wildtiere aufnimmt, um sie gesund zu pflegen? Oder haben Sie vielleicht ein Fachbuch geschrieben, in dem Sie sich dem Schutz unserer Wildtiere widmen? Dann bin ich sehr gespannt auf die Berichte über Ihr Engagement zum Schutz der Wildtiere und freue mich auf Ihre Bewerbung beziehungsweise Ihren Vorschlag!
Vorgeschlagen werden können Einzelpersonen, Tierschutzvereine, Nicht-Regierungsorganisationen, Stiftungen, Einrichtungen aus Forschung und Lehre sowie alle anderen Akteure, die Besonderes in genannten Bereich geleistet haben.
Ich bin sehr gespannt auf Ihre innovativen Ideen zum Schutz der Wildtiere.
Ihre Miriam Staudte
Niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Bitte senden Sie uns Ihren Vorschlag mit Begründung oder Kurzbeschreibung bis zum 01.12.2025 schriftlich oder elektronisch. Sie können für Ihren Vorschlag das Formular nutzen, das wir weiter unten auf dieser Seite zum Download anbieten.
Bitte richten Sie Ihren Vorschlag an:
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Referat 204
Calenberger Straße 2
30169 Hannover
tierschutz@ml.niedersachsen.de
Geehrt werden im Jahr 2026 Aktivitäten zur Verbesserung des Wildtierschutzes.
Machen Sie mit! Wir freuen uns über Ihren Vorschlag zur Vergabe des Niedersächsischen Tierschutzpreises.
Auslobungsbedingungen:
Der Niedersächsische Tierschutzpreis wird auf Vorschlag und nach Entscheidung einer Jury vergeben. Ein Anspruch auf Vergabe des Niedersächsischen Tierschutzpreises an einen bestimmten Empfänger oder in einem bestimmten Jahr besteht nicht. Es besteht auch die Möglichkeit der Vergabe des Niedersächsischen Tierschutzpreises an mehrere Bewerber*innen.
Mitglieder der Jury
- Frau Frauke Patzke, Staatssekretärin im Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Vorsitz
- Frau Dr. Julia Pfeiffer-Schlichting, Landesbeauftragte für den Tierschutz des Landes Niedersachsen
- Herr Dr. Sebastian Rieder, Leiter des Tierschutzreferates im Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
- NN, Leiter*in des Tierschutzdienstes des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
· Vertreter*in des Tierschutzbeirates des Landes Niedersachsen
Der Niedersächsische Tierschutzpreis ehrt besonderes Engagement im Bereich Tierschutz
Artikel-Informationen