Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Niedersachen klar Logo

Neue AUKM - Allgemeine Bedingungen für die Teilnahme

Details entnehmen Sie bitte der Richtlinie AUKM - unter Allgemeine Bestimmungen.

Allgemeines

Die beantragten Flächen müssen in Niedersachsen, Bremen bzw. Hamburg liegen.

Alle Teilnehmer an AUKM müssen im Verpflichtungszeitraum
  • die allgemeinen obligatorischen Grundanforderungen gemäß Kapitel I Abschnitt 2 der Verordnung (EU) Nr. 2021/2115 und deren nationale Umsetzung gemäß GAPKondG sowie GAPKondV;
  • die einschlägigen Kriterien und Mindesttätigkeiten,
  • die einschlägigen Mindestanforderungen für den Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln und
  • sonstige einschlägige verpflichtende Anforderungen des nationalen Rechts im gesamten Betrieb einhalten, auch wenn die Zuwendung lediglich für die Bewirtschaftung von Einzelflächen oder für Teile des Betriebes beantragt oder gewährt wird,
  • den Betrieb für die Dauer der Verpflichtung selbst bewirtschaften.
  • die Maßnahmen freiwillig (d. h. nicht aufgrund hoheitlicher Regelungen) durchführen.
  • jährlich mit dem Sammelantrag die Auszahlung beantragen (ANDI).

Verpflichtungsdauer

Die Verpflichtungsdauer beträgt mindestens 5 Jahre. Bei der Maßnahme "Dauerhafte Umwandlung von Acker in Grünland" (AN3) und der Maßnahme "Anlage von Hecken" (BF8) läuft die Verpflichtung über 7 Jahre.


Die Zahlung der Zuwendung erfolgt jährlich nach dem Ende des Verpflichtungsjahres.


Die Verpflichtung beginnt grundsätzlich mit dem 1. Januar nach der Antragstellung.

Abweichend davon beginnt der Verpflichtungszeitraum

- in den Fördermaßnahmen AN1, AN2, AN4, AN5, AN6, AN7, AN8, BF1 und BF2 mit der Aussaat, soweit diese im Herbst des Antragsjahres erfolgt.

- in der Fördermaßnahme BF8 mit der Pflanzung, soweit diese im Herbst des Antragsjahres erfolgt,

- in der Fördermaßnahme NG GL mit dem 1. November des Antragsjahres.

Mindestförderung

Um eine Förderung zu erhalten, muss ein Mindestbetrag von 250 € je Fördermaßnahme erreicht werden.

Formalien zum Antragsverfahren

In 2023 werden nur die Fördermaßnahmen zur Antragstellung angeboten, die in den Antragsformularen genannt sind.

Anträge auf Teilnahme an den AUM 2023 (Erst-, Folge- und Neuanträge) müssen über ANDI bis zum 15. Mai 2023 gestellt werden und die erforderlichen Antragsanlagen bei der Landwirtschaftskammer (Bewilligungsstelle) eingereicht werden. Dieser Termin ist ein Ausschlusstermin! Später eingehende Anträge werden abgelehnt!


Auszahlungsanträge bereits laufender Verpflichtungen müssen bis zum 15.05.2023 über ANDI gestellt werden.

Die Antragsanlagen zu ANDI finden Sie auf der Seite "alle Antragsformulare als Download".Dokumente zum Antragsverfahren 2023

Was passiert bei Bewirtschafterwechsel?

Der Übernehmer der Flächen kann im Regelfall auch die Verpflichtung übernehmen. Ausnahmen gibt es hier bei den Maßnamen des Wasserschutzes.

Richtlinie AUKM

In der Richtlinie sind die aktuellen Förderbedingungen dargestellt.


  Veröffentlichung der Richtlinie AUKM
(PDF, 3,11 MB)

Merkblätter AUKM ab 2023

Darstellung der Auflagen und Förderbedingungen zu den AUKM der neuen Förderperiode

  Aktuelle Merkblätter zu den angebotenen AUKM mit Details zu Auflagen und Fördersätzen.

AUKM-Formulare 2023

AUKM-Formulare

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln