Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Niedersachen klar Logo

Tiergesundheit & Tierschutz


Zu diesem Themenbereich stehen die folgenden Publikationen zum Download zur Verfügung.

Teilweise besteht zusätzlich die Möglichkeit, die Publikationen in Papierform zu bestellen. Hierzu klicken Sie bitte auf das Einkaufswagen-Symbol.

Wenn Sie mehr als ein Exemplar einer Publikation bestellen möchten, bitten wir Sie im Bestellformular um eine kurze Begründung, warum Sie mehrere Exemplare benötigen.

Empfehlungen zur Verhinderung von Federpicken und Kannibalismus bei Jung- und Legehennen

Bei Legehennen in Bodenhaltung einschließlich Volieren- und Freilandhaltung sowie unter Bedingungen der ökologischen Landwirtschaft ist die Vermeidung von Federpicken und Kannibalismus eine große Herausforderung. Die nachfolgenden Empfehlungen sollen Tierhaltern Hilfestellungen geben, um Kannibalismus und Federpicken bei Legehennen vorzubeugen bzw. in Problemfällen wirksame Notfallmaßnahmen einleiten zu können.

Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 2017

Ratgeber zur Reduzierung des Risikos für Schwanzbeißen bei Schweinen

„Der Verzicht auf das routinemäßige Kürzen der Schwänze beim Schwein ist einer der Schwerpunkte des Tierschutzplans Niedersachsen, einem Arbeitsprogramm der Niedersächsischen Landesregierung zur Etablierung von gesellschaftlich akzeptierten und vom Tierhalter leistbaren Haltungsbedingungen für landwirtschaftliche Nutztiere. Mit dem von der Facharbeitsgruppe Schweine unter Berücksichtigung des aktuellen Erkenntnisstands von Wissenschaft und Praxis verfassten „Ratgebers zur Reduzierung des Risikos für Schwanzbeißen bei Schweinen“ wird nun im Rahmen des Tierschutzplans eine weitere Managementempfehlung veröffentlicht, die zu mehr Tierwohl in niedersächsischen Nutztierhaltungen beitragen soll.“

Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 2016

Leitfaden für ein sachgerechtes Scoring von Lahmheit, Sprunggelenksveränderungen und Verschmutzung bei Milchkühen

Der Leitfaden zur praktischen Anwendung des Scorings von Lahmheit, Sprunggelenksveränderungen und Verschmutzung bei Milchkühen stellt ein Instrument für die betriebliche Eigenkontrolle dar und dient insoweit der Ausführung der guten landwirtschaftlichen Praxis.

Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 2017

Leitfaden für eine optimierte Kälberaufzucht

Die Fach-AG Rinder des Tierschutzplans Niedersachsen hat den anliegenden "Leitfaden für eine optimierte Kälberaufzucht"("Kälberleitfaden") erarbeitet, der sowohl dem Tierschutz dienen als auch Voraussetzungen für die Haltung von gesunden und leistungsstarken Kühen und Bullen benennen soll.

Nds. Landwirtschaftsministerium, 2015

Merkblatt Jakobs-Greiskraut

Das vorliegende Merkblatt informiert über das Vorkommen des Jakobs-Greiskrautes (umgangssprachlich auch Jakobskreuzkraut) in Niedersachsen, seine Bedeutung im Naturhaushalt, seine Giftigkeit für Pferde und Wiederkäuer und die Möglichkeiten zur Eindämmung der Ausbreitung.

ML, 2009

Empfehlungen für die ganzjährige und saisonale Weidehaltung von Schafen

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich ein Wandel in der Struktur der Schafhaltung vollzogen. Die Haupterwerbsschäfereien mit ausgebildeten Fachkräften haben abgenommen, dafür ist die Zahl der Nebenerwerbs- und Hobbyschafhaltungen, deren Betreiber das Schäferhandwerk i. d. R. nicht erlernt haben, stark gestiegen. Fehlende Erfahrung, mangelndes Fachwissen und eine zeitlich unzureichende Betreuung können zu erheblichen Problemen in der Schafhaltung führen. Es ist daher notwendig, die Beurteilung der Tiergerechtheit zu objektivieren und Empfehlungen zur ganzjährigen und saisonalen Weidehaltung zu geben.

ML / LAVES -Tierschutzdienst-, 2009

Haltungsempfehlung Esel



ML Niedersachsen, 2019

Empfehlungen zur tierschutzgerechten Bestandskontrolle der Stadttaubenpopulation

In einem von der niedersächsischen Landesregierung finanziell unterstützten Projekt wurde die Erprobung der Maßnahmen dieser Empfehlung durch das Tierschutzzentrum und die Klinik für Geflügel der Tierärztlichen Hochschule Hannover wissenschaftlich begleitet. Bundesweit wurde die 1998 vorgestellte Loseblattsammlung in die Praxis umgesetzt. Die Erfahrungen aus dieser Praxis und die veränderte Rechtsstellung von Tieren in der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland sind in diese Überarbeitung als Empfehlungen eingeflossen.

Tierschutzbeirat des Landes NiedersachsenTierschutzbeirat des Landes Niedersachsen, 2019

Tiergesundheit & Tierschutz

Auf dieser Seite finden Sie Publikationen und Downloads aus den Bereichen Tiergesundheit und Tierschutz.

  Bildrechte: Darwin Laganzon / pixabay.com

Ihre Bestellung

Sie haben keine Publikationen ausgewählt.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln