Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Niedersachsen klar Logo

Agrarminister Meyer: Verbraucher können Signal für mehr Tierschutz setzen

Handel und Wirtschaft unterstützen Projekt mit Legehennen ohne gekürzte Schnäbel


HANNOVER. Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Niedersachsen können ab sofort bundes- und europaweit ein starkes Signal für mehr Tierschutz setzen – durch den Kauf von Eiern, die von Legehennen mit ungekürzten Schnäbeln stammen. Und zwar auch aus konventioneller Haltung. Denn im Ökolandbau ist das sogenannte Kupieren der Schnäbel eh verboten. Gemeinsam mit dem niedersächsischen Landwirtschaftsminister Christian Meyer hat heute (Montag) eine hochkarätige Allianz aus Vertretern von Wissenschaft, Handel und Wirtschaft ihre Unterstützung für ein vom Land mit insgesamt rund 500.000 Euro gefördertes zweijähriges Modellprojekt bekräftigt. Auch im In- und Ausland wird das Vorhaben in Niedersachsen mit großer Aufmerksamkeit verfolgt.

„Das, was derzeit nicht nur in Niedersachsen, sondern in ganz Deutschland in der konventionellen Haltung praktiziert wird, war eigentlich nur als Ausnahme gedacht“, sagte der niedersächsische Landwirtschaftsminister. „Daraus ist aber leider die Regel geworden: Aktuell werden fast 90 Prozent der Legehennen in konventioneller Boden- und Freilandhaltung die Schnäbel gekürzt, um die Folgen von Federpicken und Kannibalismus zu mindern. Aber das ist und bleibt ein schmerzhafter Eingriff. Beim Schnabelkürzen werden Teile des Knochens entfernt oder zerstört. Nerven, Blut- und Lymphgefäße werden verletzt.“ All das solle ein Ende haben, so der Minister. „Deshalb wollen wir den von meinem Vorgänger Gert Lindemann auf den Weg gebrachten Tierschutzplan umsetzen.“ Besonders optimistisch stimme ihn, „dass wir mit Edeka Minden-Hannover und der Rewe-Group zwei bedeutende Handelspartner gewonnen haben, die neben der Niedersächsischen Geflügelwirtschaft mit uns an einem Strang ziehen“.

Im Rahmen des Tierschutzplans fördert das Land nun mit etwa einer halben Million Euro zwei wissenschaftlich begleitete Projekte mit einem entscheidenden Ziel: der Verzicht auf das Schnabelkürzen bei Legehennen. Die Hochschule Osnabrück untersucht unter anderem, welchen Einfluss UV-Licht auf Federpicken und Kannibalismus von Jung- und Legehennen hat. Jüngste Tests haben nämlich gezeigt, dass Hühnervögel auch im UV-Bereich sehen können. So sollen nun Herden vergleichend und unter kontrollierten Bedingungen bei unterschiedlichen Lichtquellen gehalten werden. In einem zweiten Projekt prüft die Tierärztliche Hochschule, welche Auswirkungen unterschiedliche Formen von Beschäftigungsmaterial auf das Verhalten und vor allem die Gesundheit der Tiere haben. Für diese wissenschaftlichen Forschungen wurde je ein konventionell geführter Aufzucht- und Legehennen-Modellbetrieb gewonnen. Alle Tiere in dem Projekt leben mit einem ungekürzten Schnabel. Insgesamt sind es rund 100.000 Legehennen in 20 Herden. „Dabei erfolgt die Haltung unter Einhaltung von Empfehlungen, die die Fach-Arbeitsgruppe Legehennen des Niedersächsischen Tierschutzplans erarbeitet hat“, sagte Meyer.

Eine Vielzahl von Faktoren aus Haltung und Management wird in den nächsten Wochen und Monaten unter die Lupe genommen. Stresssituationen werden analysiert, Beleuchtung mit und ohne UV-Anteil ausprobiert, Beschäftigungsmaterial von Einstreu über Pickblöcke bis hin zu Körnergaben getestet. Dass die von den Hennen gelegten Eier tatsächlich auch zum Verkauf angeboten werden, ist ein Verdienst von Edeka Minden-Hannover und der Rewe-Group. Beide betonten, dass Tierschutz in der jeweiligen Unternehmensphilosophie „oben auf der Agenda“ stehe. In dem Zusammenhang wies Landwirtschaftsminister Christian Meyer zugleich auf eines hin: „Mehr Tierschutz wird aber seinen Preis haben. Wir gehen von Mehrkosten von etwa drei Cent pro Ei aus. Aber ich bin sicher, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher gerne diesen geringfügigen Mehrpreis im Sinne des Tierschutzes zahlen werden.“

Welch große Rolle Niedersachsen deutschland- und europaweit mit einem solchen Projekt spielt wird anhand der Statistik deutlich: Von den rund 48 Millionen Legehennen in Deutschland werden etwa 18,6 Millionen Tiere allein in Niedersachsen gehalten. Das ist ein Anteil von fast 39 Prozent. Bei einem vergleichbaren Anteil liegt Niedersachsen bei den jährlich produzierten Eiern: Von den pro Jahr bundesweit gelegten rund 11 Milliarden Eiern stammen ungefähr 4,1 Milliarden aus Niedersachsen.

Zusätzliche Infos finden sich auch unter www.tierschutzplan-eier.de

Presseinformation Bildrechte: grafolux & eye-server

Artikel-Informationen

erstellt am:
01.12.2014

Ansprechpartner/in:
Klaus Jongebloed

Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Calenberger Str. 2
30169 Hannover
Tel: 0511-120-2095
Fax: 05 11/1 20-23 82

www.ml.niedersachsen.de

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln