Auf der Seite der Niedersächsischen Tierseuchenkasse finden Sie die Biosicherheitskonzepte mit Informationen zum Schutz Ihrer Tiere und rechtlichen Anforderungen.
Gefügelpest: Informationen zur Lage
Die „aviäre Influenza“, bzw. Geflügelpest/Vogelgrippe breitet sich auch in Niedersachsen aus. Folgende Landkreise sind aktuell betroffen:
Übersicht Ausbrüche HPAI seit 01.01.2025 (Stand 05.11.2025, 16:29 Uhr)
Gesamtzahl Ausbrüche 42
Gesamtzahl getötete Tiere: 763.629
| Landkreis | Tierart | Haltungsform | Freiland (f) Stallhaltung (s) |
Tierzahl | FLI Ergebnis |
| Oldenburg | Pute | Gewerblich | s | 10.901 | 12.01.2025 |
| Wittmund | Ente | Hobbyhaltung | f | 30 | 17.01.2025 |
| Grafschaft Bentheim | Huhn | Gewerblich | f | 14.996 | 23.01.2025 |
| Huhn | Gewerblich | s | 14.996 | ||
| Leer | Huhn | Hobbyhaltung | f | 40 | 30.01.2025 |
| Aurich | Huhn | Gewerblich | f | 2902 | 05.02.2025 |
| Friesland | Huhn | Gewerblich | s | 11.917 | 05.02.2025 |
| Aurich | Huhn | Hobbyhaltung | f | 15 | 07.02.2025 |
| Emsland | Huhn | Gewerblich | f | 11.845 | 23.02.2025 |
| Aurich | Huhn | Hobbyhaltung | f | 28 | 16.04.2025 |
| Cloppenburg | Pute | Gewerblich | s | 20.143 | 15.10.2025 |
| Diepholz | Huhn | Gewerblich | f | 1.300 | 17.10.2025 |
| Cloppenburg | Pute | Gewerblich | s | 8.850 | 21.10.2025 |
| Cloppenburg | Ente | Gewerblich | s | 5.312 | 22.10.2025 |
| Cloppenburg | Pute | Gewerblich | s | 7.419 | 23.10.2025 |
| Heidekreis | Huhn | Hobbyhaltung | f | 10 | 24.10.2025 |
| Cloppenburg | Pute | Gewerblich | s | 10.030 | 25.10.2025 |
| Vechta | Pute | Gewerblich | s | 14.500 | 26.10.2025 |
| Vechta | Pute | Gewerblich | s | 27.000 | 27.10.2025 |
| Cloppenburg | Pute | Gewerblich | s | 10.094 | 28.10.2025 |
| Cloppenburg | Pute | Gewerblich | s | 3.329 | 28.10.2025 |
| Pute | Gewerblich | s | 3.336 | ||
| Pute | Gewerblich | s | 1.945 | ||
| Cloppenburg | Pute | Gewerblich | s | 2.760 | 29.10.2025 |
| Diepholz | Huhn | Gewerblich | s | 36.134 | 29.10.2025 |
| Huhn | Gewerblich | s | 17.799 | ||
| Cloppenburg | Pute | Gewerblich | s | 15.978 | 30.10.2025 |
| Pute | Gewerblich | s | 15.727 | ||
| Emsland | Pute | Gewerblich | s | 3.887 | 30.10.2025 |
| Cloppenburg | Pute | Gewerblich | s | 24.758 | 30.10.2025 |
| Emsland | Pute | Gewerblich | s | 17.404 | 31.10.2025 |
| Stade | Pute | Gewerblich | s | 9.982 | 30.10.2025 |
| Rotenburg | Pute | Gewerblich | s | 8.961 | 31.10.2025 |
| Cloppenburg | Pute | Gewerblich | s | 5.080 | 03.11.2025 |
| Pute | Gewerblich | s | 4.169 | ||
| Pute | Gewerblich | s | 4.187 | ||
| Pute | Gewerblich | s | 4.189 | ||
| Rotenburg | Gans | Hobbyhaltung | f | 7 | 31.10.2025 |
| Vechta | Pute | Gewerblich | s | 9.006 | 31.10.2025 |
| Diepholz | Huhn | Gewerblich | s | 10.668 | 01.11.2025 |
| Vechta | Pute | Gewerblich | s | 4.267 | 01.11.2025 |
| Pute | Gewerblich | s | 10.230 | ||
| Vechta | Huhn | Gewerblich | s | 129.835 | 01.11.2025 |
| Harburg | Ente | Gewerblich | s | 21.316 | 01.11.2025 |
| Gans | Gewerblich | f | |||
| Rotenburg | Pute | Gewerblich | s | 13.978 | 01.11.2025 |
| Oldenburg | Pute | Gewerblich | s | 548 | 01.11.2025 |
| Gans | Gewerblich | f | 5.394 | ||
| Stade | Pute | Gewerblich | s | 6.791 | 03.11.2025 |
| Oldenburg | Pute | Gewerblich | s | 2.501 | 04.11.2025 |
| Cloppenburg | Pute | Gewerblich | s | 11.440 | 04.11.2025 |
| Vechta | Huhn | Gewerblich | s | 172.304 | 04.11.2025 |
| Oldenburg | Pute | Gewerblich | s | 13.391 | 05.11.2025 |
Was Sie jetzt wissen und beachten müssen:
Europaweit werden ganzjährig Ausbrüche von aviärer Influenza (Geflügelpest/Vogelgrippe) durch hochpathogene aviäre Influenzaviren (HPAIV) bei Wildvögeln und gehaltenen Vögeln festgestellt. Mit dem jährlichen Wildvogelzug nimmt die Infektionsgefahr für Hausgeflügel ab dem Herbst jedoch nochmal deutlich zu.
Eine Infektion mit dem HPAIV führt in der Regel zu einer sehr schweren Erkrankung der Tiere, die meist tödlich endet. Zudem müssen infizierte Tierbestände geräumt werden, um eine Verbreitung dieser für Vögel hochansteckenden Krankheit zu verhindern.
Neben diesen tierschutzrelevanten Folgen der Infektion haben wirtschaftliche Auswirkungen einen großen Stellenwert.
Es gilt eine Ausbreitung mit den der Lage angemessenen und notwendigen Maßnahmen zu verhindern. Diese Maßnahmen werden von den jeweils zuständigen Veterinärämtern der Landkreise bzw. der kreisfreien Städte, bzw. der Region Hannover nach den Vorgaben des EU-Tiergesundheitsrechts angeordnet. Dazu zählt beispielsweise die in der Delegierten Verordnung (EU) 2020/687 vorgesehene Anordnung einer Aufstallungspflicht für gehaltenes Geflügel.
Das ML appelliert an die niedersächsischen Betriebe, die Biosicherheitsmaßnahmen unbedingt strikt einzuhalten. Tierhalterinnen und Tierhalter, die Auffälligkeiten (zum Beispiel vermehrte Todesfälle oder eine verminderte Futter- und Wasseraufnahme) in ihrem Bestand bemerken, sollen sich umgehend beim zuständigen Veterinäramt melden.
Auch wenn das Virus für Menschen und für Haustiere wie Hunde und Katzen grundsätzlich ungefährlich ist, sollten kranke und verendete Wildvögel nicht angefasst werden; der Kontakt von Hunden und Katzen zu diesen Tieren sollte vermieden werden. Tote Wildvögel sollten den örtlich zuständigen kommunalen Veterinärämtern mitgeteilt werden, damit diese die Untersuchung der Tiere veranlassen können.“ Wildvögel, die auffällige Symptome zeigen (z. B. Kopfkreisen, einseitiger Flügelschlag, Fluchtunfähigkeit) sollten nicht angefasst oder sogar mitgenommen werden. Es gibt in der Regel keine Heilungschancen für diese Tiere. Das Einfangen und der Transport bedeuten zusätzlichen Stress und Leid für die Tiere.
Im Rahmen eines landesweiten Monitorings werden neben Tieren aus Geflügelhaltungen auch Wildvögel und terrestrische Prädatoren (z. B. Füchse, Marderhunde, Marder, Waschbären) auf das Influenzavirus untersucht. Um terrestrische Prädatoren, die wegen Auffälligkeit erlegt oder verendet aufgefunden wurden, ebenfalls auf das aviäre Influenzavirus untersuchen zu können, bittet das Landwirtschaftsministerium Jagdausübungsberechtigte, diese Tiere dem Lebensmittel- und Veterinärinstitut Hannover/Braunschweig des LAVES zuzuleiten.
Weil auch Katzen an dem Virus erkranken können, bittet das ML zudem praktizierende Tierärztinnen und Tierärzte, Blutproben insbesondere von Freigängerkatzen mit Einverständnis der Halterinnen und Halter dem Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) zur Untersuchung zur Verfügung zu stellen. Die Kosten werden vom LAVES übernommen. Durch die Untersuchung soll im Rahmen eines von der Tierärztekammer Niedersachsen und dem LAVES durchgeführten Projekts eruiert werden, ob sich das Geflügelpestvirus an Katzen, die möglicherweise Kontakt zu infizierten Wildvögeln hatten, anpasst.
FAQs und weitere Informationen zur Geflügelpest finden Sie auf der Internetseite www.tierseucheninfo.niedersachsen.de und beim Bundesinstitut für Risikobewertung
Eine Hilfestellung für die Optimierung der betrieblichen Biosicherheit bietet das „Niedersächsische Biosicherheitskonzept für Geflügel haltende Betriebe“
Das Infoblatt "Verhaltensregeln für kleine Geflügelhobbyhaltungen" gibt eine Übersicht über die wichtigsten Biosicherheitsmaßnahmen für kleine Geflügel-Hobbyhaltungen:
Artikel-Informationen

