Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Niedersachsen klar Logo

Waldbrandvorsorge: Kooperation mit dem Landesfeuerwehrband wird fortgesetzt

Ministerium fördert Löschrucksäcke – Ausweitung der Netzwerkarbeit geplant: Erste Modellregion ist der Harz


Hannover. Die seit 2022 bestehende Kooperation zur Waldbrandvorsorge zwischen dem Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) und dem Landesfeuerwehrverband Niedersachsen (LFV) wird bis Mai 2028 fortgesetzt. Forstministerin Miriam Staudte und der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes, Olaf Kapke, unterzeichneten jetzt eine entsprechende Vereinbarung. Die Verlängerung der Kampagne wird mit 90.000 Euro aus Mitteln des Programms Stadt.Land.Zukunft vom ML gefördert. Ziel ist es, durch Brandschutzerziehung, Brandschutzaufklärung und Information der Bevölkerung zum sachgerechten Verhalten im Wald und zur Vorbeugung von Waldbränden in Niedersachsen beizutragen.

Bestandteil der Vereinbarung ist die Übergabe von Waldbrandbekämpfungswerkzeugen und Löschrucksäcken an Teile der Freiwilligen Feuerwehren in den mittel- und hochgefährdeten Waldbrandrisikogebieten sowie aufgrund der aktuellen Gefährdungslage auch der Region Harz. Vereinbart worden ist außerdem, dass der Landesfeuerwehrverband die bereits vorhandenen Informationsmaterialien wie Hinweisschilder, Informationsflyer und Minibücher intensiv über die Sozialen Medien und bei Veranstaltungen mit Kooperationspartnern bekannt macht. Weiter fortgesetzt wird die Waldpädagogik und Brandschutzerziehung über die Kinder- und Jugendfeuerwehren sowie Waldkindergärten und Jugendverbände.

Das Besondere in der jetzigen Vereinbarung ist die Ausweitung der Netzwerkarbeit: Über Kooperationspartner wie Waldbesitzende, die Tourismusbranche sowie Wandervereine sollen mehr Menschen erreicht und damit für den Waldbrandschutz sensibilisiert werden. Erste Modellregion ist der Harz, wo jetzt auf der Steinbergalm in Goslar die Auftaktveranstaltung stattfand, die von den Teilnehmenden als erfolgreiches Orientierungsgespräch bezeichnet worden ist. Es kamen Vertreterinnen und Vertreter aus Tourismus, Forstwirtschaft, Naturschutz und Feuerwehr zusammen. Sie vereinbarten, die Materialien zur Waldbrandprävention künftig breiter zu streuen. So sollen Hinweistafeln an Schutzhütten angebracht und Informationsmaterialien an Beherbergungsbetriebe und Tourismusstellen sowie über Social-Media-Kanäle und Waldbrandprävention ausgegeben werden.

Forstministerin Miriam Staudte:

„Die zunehmende Waldbrandgefahr erfordert präventives Handeln aller Akteure im Wald. Mit der Fortsetzung unserer Kampagne und der Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern setzen wir auf Prävention Vor-Ort, die auch im Wald ankommt. Die Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband ist für mich daher ein Erfolgsmodell. Ich freue mich sehr, dass wir in der Region Harz erste starke Partner gewinnen konnten, um das gemeinsame Ziel der Waldbrandverhütung besser zu erreichen. Gleichzeitig freue ich mich die Freiwilligen Feuerwehren bei ihrer wichtigen Aufgabe der Brandbekämpfung unterstützen zu können.“

Olaf Kapke (Präsident des Landesfeuerverbandes Niedersachsen):

„Wir freuen uns sehr über die Verlängerung des Projektes um weitere drei Jahre. Dies ist ein Zeichen der guten Zusammenarbeit und ein Signal, dass die Präventionsarbeit dem ML wie auch dem LFV-NDS sehr wichtig ist. Neben der Intensivierung der Zusammenarbeit mit Waldpädagogen und der Tourismusbranche bedanken wir uns beim ML, dass wir mit den finanziellen Mitteln auch die Feuerwehren vor Ort mit Löschrucksäcken und Waldbrandwerkzeugen zukünftig unterstützen können.“

Hintergrund:

Das ML ist für die Waldbrandprävention auf Landesebene zuständig. Für eine frühzeitige Branderkennung verfügt das Land Niedersachsen daher über ein automatisiertes kameragestütztes Waldbrandfrüherkennungssystem, die Zentrale befindet sich in Lüneburg. Eine weitere bedeutende Länderaufgabe ist die Förderung des Waldumbaus hin zu weniger brennenden Mischwäldern. Die Aufklärungskampagne zur Waldbrandvorsorge des ML´s und des LFV besteht seit 2022. Seither sind unter anderem 1.020 Schilder, die auf die Waldbrandgefahr aufmerksam machen und Hinweise für richtiges Verhalten im Wald geben, aufgestellt worden. Auch wurden Infoflyer in deutscher und englischer Sprache, Pixibücher und diverse Informationsmaterialien erstellt sowie die Verbreitung der Informationen über Symposien, Tagungen, Foren und Kongresse unterstützt. Als erfolgreich bewiesen haben sich außerdem die Waldpädagogik und die Brandschutzerziehung.

Gruppenbild Vertreter des Harzklubs, des Nationalparks Harz, der DEHOGA und des Tourismusverbandes Harz sowie der Kreisfeuerwehr Goslar und der Niedersächsischen Landesforsten   Bildrechte: Meike Maren Beinert, LFV-NDS
Noch mehr Menschen für den Waldschutz sensibilisieren: Auftaktveranstaltung in Goslar

Artikel-Informationen

erstellt am:
27.08.2025

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln