Artikel-Informationen
erstellt am:
02.05.2025
Springe. Das durch Fördermittel des Landes Niedersachsen finanzierte Logistikzentrum des „Landesverbands der Tafeln in Niedersachsen und Bremen e. V.“ in Springe wurde heute offiziell von Ministerin Miriam Staudte eröffnet.
Ernährungsministerin Miriam Staudte: „Ich bin beeindruckt, mit wieviel Engagement das Team um den Vorsitzenden des Landesverbandes Uwe Lampe und dem Betriebsleiter Michael Stockhecker die knapp 1.000 Quadratmeter große Halle eingerichtet hat und nun betreibt. Mein besonderer Dank gilt den vielen Ehrenamtlichen – ohne sie hätte das Verteilzentrum nicht an den Start gehen können. Die Tafeln in Niedersachsen und Bremen leisten einen wichtigen Beitrag gegen die Lebensmittelverschwendung: Sie retten wertvolle Ressourcen und unterstützen Menschen mit geringem Einkommen, die unter den stark gestiegenen Lebensmittelpreisen leiden.“
Das Logistikzentrum in Springe hat bereits Ende des vergangenen Jahres den Betrieb aufgenommen. Für die Einrichtung stellte das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz dem Landesverband der Tafeln in Niedersachsen und Bremen für die Jahre 2023 bis 2026 Fördermittel in Höhe von 1,958 Millionen Euro zur Verfügung. Daneben erhält die Geschäftsstelle über die Ehrenamtsförderung des Niedersächsischen Sozialministeriums jährlich weitere 50.000 Euro. Neben einem Betriebsleiter, seiner Stellvertretung und einem Fachlageristen sind ehrenamtliche Kräfte im Verteilzentrum im Einsatz. Die Einrichtung verfügt über 807 m² Lagerfläche sowie 143 m² Büro- und Verwaltungsräume. Ausgestattet mit Hochregalen, einer Kühlzelle und einer Tiefkühlzelle für jeweils 33 Paletten werden hier LKW-Ladungen angenommen, eingelagert, kommissioniert und bedarfsgerecht für die Tafeln zur Abholung bereitgestellt.
Das Verteilzentrum in Springe ist das zweite seiner Art in Niedersachsen. Gemeinsam mit dem ersten Standort in Börger (Landkreis Emsland), der im Juni 2024 an den Start ging, konnten im vergangenen Jahr rund 3.900 Paletten gerettete Lebensmittel an die örtlichen Tafeln verteilt werden. Die neue Struktur entlastet die 106 Tafeln mit ihren mehr als 7.000 aktiven Helferinnen und Helfern in Niedersachsen und Bremen spürbar – insbesondere, da die Lagerkapazitäten vor Ort meist begrenzt sind. Durch die zentrale Logistiklösung können größere Spenden von Herstellern angenommen und effizient verteilt werden. Bereits heute fällt auf Ebene der Hersteller fünfmal so viel überschüssige Ware an wie im Handel vor Ort. Viele dieser Produkte sind noch lange haltbar, was eine planbare Versorgung der Tafeln ermöglicht. Die Verteilzentren ermöglichen es, überschüssige Lebensmittel direkt auf Ebene der Hersteller zu bündeln und zielgerichtet über die örtlichen Tafeln an Bedürftige weiterzugeben. Allein im Jahr 2023 konnten die Tafeln in Niedersachsen rund 200.000 Menschen mit Lebensmitteln und Dingen des täglichen Bedarfs versorgen.