Artikel-Informationen
erstellt am:
27.05.2025
zuletzt aktualisiert am:
28.05.2025
Hannover. Ausreichende Finanzmittel und findige Köpfe, die ihre Region kennen und voranbringen wollen, sind eine optimale Kombination – das zeigt sich bei vielen LEADER Projekten in Niedersachsen. Das westliche Weserbergland feiert heute 25 Jahre LEADER-Projekte in der Region. Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte war mit dabei, um einer der ältesten LEADER-Regionen zum Jubiläum zu gratulieren.
Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte: „Das westliche Weserbergland bringt seit einem Vierteljahrhundert zukunftsgerichtete Projekte auf den Weg, wie beispielsweise Projekte zur Baukultur, aber auch Hochwasserschutzkonzepte und Naturschutzprojekte. LEADER ist und bleibt wichtig, heute und in der zukünftigen EU-Förderperiode. Denn es sind die Menschen vor Ort, die für lebendige ländliche Räume sorgen. Genauso bringen wir Niedersachsen voran!“ Derzeit wird der zukünftige mittelfristige Finanzrahmen und zukünftige Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik auf EU-Ebene diskutiert. Landwirtschaftsministerin Staudte hatte bereits im April, zusammen mit Umweltminister Christian Meyer und der ehemaligen Europaministerin Wiebke Osigus, ein gemeinsames Positionspapier zur Stärkung ländlicher Räume verfasst und an die EU-Agrarkommissar Christophe Hansen und den für Kohäsion und Reformen zuständigen Exekutiv-Vizepräsidenten der Europäischen Kommission Raffaele Fitto gerichtet. Die Botschaft lautet unter anderem: Gerade ortsbezogene Ansätze mit hohen Mitgestaltungsmöglichkeiten der Akteure vor Ort müssen einen großen Stellenwert erhalten.
LEADER steht für die Abkürzung der französischen Bezeichnung « liaison entre actions de développement de l’économie rurale », das heißt „Verbindung zwischen Tätigkeiten zur Entwicklung der Wirtschaft im ländlichen Raum“. Durch das EU-Programm werden unterschiedlichste Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raums gefördert, im Weserbergland unter anderem auch touristische Konzepte wie beispielsweise zur Schillathöhle oder Projekte im Natur- und Klimaschutz.
In Niedersachsen sind die Ämter für regionale Landesentwicklung (ArL) die Ansprechpartner und Bewilligungsstelle für LEADER-Projekte. Auf der Grundlage der regionsspezifischen Regionalen Entwicklungskonzepte (REK) kann ein breites Portfolio an Maßnahmen und Projekten gefördert werden. Die LEADER-Regionen entscheiden selbst über die Auswahl von Vorhaben. Somit wird die zukunftsfähige Weiterentwicklung der jeweiligen Region passgenau durch die Menschen vor Ort ausgerichtet.
Derzeit gibt es 68 LEADER Regionen in ganz Niedersachsen, die nahezu die gesamte Landesfläche abdecken. Diese wurden seit 2023 bisher mit 2,8 Millionen Euro von der EU gefördert. Die aktuelle Förderperiode läuft bis 2027. Das sind fast 50 Regionen mehr als in der allersten Förderperiode 2000-2006, wo in Niedersachsen 17 LEADER-Regionen von der EU insgesamt mit rund 2 Millionen Euro gefördert wurden.
Artikel-Informationen
erstellt am:
27.05.2025
zuletzt aktualisiert am:
28.05.2025