Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Niedersachsen klar Logo

Staudte: „Den ländlichen Raum stärken, ein lebenswertes Niedersachsen gestalten“

Förderbescheide mit insgesamt 1,3 Millionen Euro für Duderstadt, Liebenburg, Bad Gandersheim, Groß Oesingen und die Samtgemeinde Oderwald


Schulenberg/Hannover. Wohnen in einer ehemaligen Scheune oder ein Bergwerk als dezentralen Tourismusmagnet gestalten – die Dorfentwicklungspolitik des Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium hat viele Gesichter. Heute war Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte in Schulenberg im Landkreis Goslar, wo insgesamt sechs Projekte vorgestellt wurden, die insgesamt mit ca. 1.3 Mio. Euro aus Landes- und EU-Mitteln (KLARA – Klima, Landwirtschaft, Artenvielfalt und regionale Akteur*innen) - gefördert werden. Die Veranstaltung mit Förderbescheidübergabe fand in der St. Petrus Kapelle in Schulenberg statt, die als Begegnungsstätte für Jung und Alt durch das Programm LEADER aus Mitteln der Europäischen Union gefördert wurde.

Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte:

„Durch die vielen verschiedenen Projekte wird ein lebenswertes Niedersachsen gestaltet, das als Flächenland durch den ländlichen Raum geprägt ist. Die Gelder aus Landes- und EU-Töpfen sind hier gut investiert, das sehe ich vor Ort immer wieder.“

Dr. Ulrike Witt, Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Braunschweig:

„In unseren ländlichen Regionen finden Tradition und Zukunft in unverwechselbarer Weise zueinander. Mit den ZILE- und LEADER-Förderungen werden gezielt Projekte unterstützt, die die Lebensqualität vor Ort verbessern, die lokalen Dienstleister stärken und das gesellschaftliche Miteinander fördern. Mein besonderer Dank gilt heute den Menschen vor Ort, die mit großem Engagement und viel Leidenschaft ihre Ideen umsetzen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur zukunftsorientierten Entwicklung unserer Dörfer und Gemeinden.“

An folgende Projekte wurden Förderbescheide überreicht:

1. Duderstadt, Landkreis Göttingen

Energetische Sanierung und Modernisierung des Mehrzweckgebäudes Immingerode (397.501 Euro / ZILE-Projekt)

Staudte: „Das Mehrzweckgebäude Immingerode bringt die Menschen zusammen. Mit der energetischen Sanierung und Modernisierung wird dieser zentrale Ort für die Gemeinschaft zukunftsfähig gemacht, diese Förderung dient den Menschen vor Ort “.

2. Gemeinde Liebenburg, Landkreis Goslar

Förderverein Schroederstollen e.V.: Erweiterung der Gleisanlage des Schroederstollens (101.377 Euro / LEADER-Projekt)

Staudte: „Das Besucherbergwerk des Schroederstollens zeigt die historische Entwicklung der Region auf. Um die Geschichte lebendig zu halten, steht nun die Erweiterung der Gleisanlage an, was der touristischen Entwicklung aber auch den Menschen vor Ort dient“.

3. Bad Gandersheim, Landkreis Northeim

Umgestaltung der Außenanlagen an der Kirche in Wrescherode (184.234 Euro / ZILE-Projekt)

Staudte: „Im öffentlichen Raum sollte man sich gerne aufhalten, ein zentraler Treffpunkt im Dorf gehört dazu. Dies soll durch die Umgestaltung der Außenanlage an der Kirche in Wrescherode erreicht werden, auch für zukünftige Veranstaltungen in oder im Umfeld des Gotteshauses“.

4. Gemeinde Groß Oesingen, Landkreis Gifhorn

Schaffung einer barrierefreien Wohngemeinschaft (500.000 Euro / ZILE-Projekt)

Staudte: „Barrierefreies Wohnen sollte die Regel, nicht die Ausnahme sein. Daher ist die Förderung einer barrierefreien Wohngemeinschaft für ältere Menschen sehr sinnvoll, gerade in einer alternden Gesellschaft.“

5. Samtgemeinde Oderwald, Wolfenbüttel

  1. Umnutzung einer Scheune zu Wohnraum (150.000 Euro / ZILE-Projekt)
  2. Revitalisierung des alten Schulmeisterhauses (150.000 Euro / ZILE-Projekt)

Staudte: „Wohnraum durch neue Ideen schaffen, beispielsweise durch die Umnutzung einer Scheune trägt zur Dorfentwicklung oder ebenso durch die Revitalisierung des alten Schulmeisterhauses mit hoher integrativer Strahlwirkung auf das Dorfleben.“

Hintergrund

Für die ländliche Entwicklung sind zusammen mit den Mitteln der EU rund 120 Millionen Euro in Niedersachsen in 2025 für neue Bewilligungen vorgesehen.

Miriam Staudte, Dr. Ulrike Witt   Bildrechte: ArL-BS
Gruppenbild mit allen Förderprojekten sowie Ministerin Miriam Staudte (3. v. R.) und Landesbeauftragte Dr. Ulrike Witt (2.v.r.)
Miriam Staudte, Dr. Ulrike Witte, Bürgermeister Thorsten Feike, Stadt Duderstadt   Bildrechte: ArL-BS
LB Dr. Ulrike Witt, Min Staudte, Bürgermeister Thorsten Feike, Stadt Duderstadt - Dorfregion Duderstadt Dörfer
Förderverein Schroederstollen, Miriam Staudte, Dr. Ulrike Witt, Dützer   Bildrechte: ArL-BS
Förderverein Schroederstollen: LB Dr. Witt, Min Staudte, Stefan Dützer, Astrid Dützer (beide Förderverein)
Witt, Ministerin Staudte, Niklas Kielhorn, Lisa-Sophie Winkel   Bildrechte: ArL-BS
Dorfregion Bad Gandersheim V.l. Walburga Johannes (Dorfmoderatorin), LB Dr. Witt, Ministerin Staudte, Bürgermeister Niklas Kielhorn, Lisa-Sophie Winkel
Staudte, Andreas Michael Glücker, Judith Glücker   Bildrechte: ArL-BS
Bornum Vierseitenhof Imke Maron, Christian Schulte (beide Architekten), LB Dr. Witt, Min. Staudte, Andreas Michael Glücker, Judith Glücker
Staudte, AnBornum Vierseitenhof Imke Maron, Christian Schulte (beide Architekten), LB Dr. Witt, Min. Staudte, Andreas Michael Glücker, Judith Glückerdreas Michael Glücker, Judith Glücker   Bildrechte: ArL-BS
Bornum Vierseitenhof Imke Maron, Christian Schulte (beide Architekten), LB Dr. Witt, Min. Staudte, Andreas Michael Glücker, Judith Glücker

Artikel-Informationen

erstellt am:
02.10.2025

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln