Artikel-Informationen
erstellt am:
10.09.2025
Ansprechpartner/in:
Kommunikation, Presse
Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Calenberger Str. 2
30169 Hannover
Tel: 0511/120-2136
Fax: 0511/120-2382
Zu der heutigen Einbringung des Gesetzes zur Sicherung und zur Verbesserung der bäuerlichen Agrarstruktur in Niedersachsen und zur Änderung des Gesetzes über die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (TOP 8) senden wir Ihnen nachfolgendes Statement von Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte:
„Landwirtschaftlich genutzter Boden ist die Grundlage, um Nahrungs- und Futtermittel zu erzeugen. Daher ist es nicht nur für die Landwirtschaft existenziell, bezahlbare Flächen genau für diesen Zweck zu sichern. Für die Gesellschaft insgesamt hängt unsere Ernährungssouveränität davon ab, dass aktive landwirtschaftliche Betriebe Zugang zu Acker- und Grünland haben. Seit Jahren bewegen uns die Meldungen, dass immer mehr familiengeführte bäuerliche Betriebe aufgeben müssen und branchenfremde Investoren auf den Bodenmarkt drängen. Junge, gut ausgebildete Menschen wollen in der Landwirtschaft arbeiten. Aber ohne Zugang zu weiterem bezahlbarem Land, bleibt die Hofübernahme oft nur ein unerfüllter Wunsch. Die steigenden Kauf- und Pachtpreise können durch die Erzeugerpreise nicht mehr refinanziert werden.
Die aktuelle Preisspirale wollen wir mit dem Agrarstrukturgesetz stoppen. Wir wollen Wachstum für die kleinen, mittleren und auch größeren bäuerlichen Betriebe ermöglichen, und bei den übergroßen Betrieben einen Riegel vorschieben. Wir geben den Grundstücks- und Verkehrsausschüssen mit unterschiedlichen Bausteinen die Möglichkeit, nach den regionalen Gegebenheiten die Agrarlandschaft im Sinne der Zukunft unserer familiengeführten und bäuerlichen Betriebe zu gestalten.“
Alle Details zum Gesetz gibt es unter: ml.niedersachsen.de/Agrarstrukturgesetz
Artikel-Informationen
erstellt am:
10.09.2025
Ansprechpartner/in:
Kommunikation, Presse
Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Calenberger Str. 2
30169 Hannover
Tel: 0511/120-2136
Fax: 0511/120-2382