Artikel-Informationen
erstellt am:
15.09.2025
Ansprechpartner/in:
Kommunikation, Presse
Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Calenberger Str. 2
30169 Hannover
Tel: 0511/120-2136
Fax: 0511/120-2382
Amelinghausen. Rund um Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte gaben heute (Montag) rund 50 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, dem Berufsstand, Verbänden, Wirtschaft und Wissenschaft auf dem Bauckhof in Amelinghausen im Landkreis Lüneburg den Startschuss für die Vorbereitungen der wichtigsten „Draußen-Messe“ der Bio-Landwirtschaft: Die „Öko-Feldtage“ finden vom 16. bis 17. Juni 2027 erstmals in Norddeutschland statt.
Auf 30 Hektar Ausstellungsfläche werden über 300 Ausstellerinnen und Aussteller und über 10.000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Sie erwartet ein vielfältiges Fachprogramm, Praxisdemonstrationen und themenspezifische Führungen.
Das Herz der Feldtage ist der Ökobetrieb, auf dessen Flächen die Messe stattfinden wird und der den Charakter der Feldtage maßgeblich mitprägt. Mit dem Bauckhof Amelinghausen wird das Event erstmals auf einem Betrieb stattfinden, der nach den Richtlinien des Demeter-Verbandes wirtschaftet.
Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte: „Ich freue mich sehr, dass die Öko-Feldtage 2027 auf einem so vielfältig ausgerichteten Betrieb wie dem Bauckhof Amelinghausen stattfinden werden. Mit der FiBL Projekte GmbH als Veranstalterin und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen als Mitveranstalter haben wir starke und erfahrene Partner, um die Öko-Feldtage attraktiv und interessant zu gestalten – und das für die gesamte Landwirtschaft über die rein ökologisch wirtschaftenden Betriebe hinaus. Der Ökologische Landbau ist sehr vielfältig und hat eine beeindruckend starke Innovationskraft, wirksam für Natur und Umwelt. Wir möchten allen in der Branche arbeitenden Menschen mit den Öko-Feldtagen die Gelegenheit geben, innovative und neue Anbauverfahren und Maschinen kennenzulernen und sich über Neuigkeiten zu informieren. Das Event wird eine gute Gelegenheit sein, um viele Anregungen für ihre Arbeit auf den Höfen mitzunehmen – für Ökos und konventionell wirtschaftende Landwirtinnen und Landwirte gleichermaßen. Vor allem geht es darum, sich auszutauschen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Fragen zur Nachhaltigkeit und zur Zukunft der Landwirtschaft betreffen jeden.“
Die Schirmherrschaft über die Veranstaltung trägt der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). Ab März 2026 können sich interessierte Ausstellende einen Platz sichern oder sich für einen aktiven Beitrag des Fachprogramms vormerken lassen.
Informationen zu den Ökofeldtagen gibt es auf der Internetseite
https://oeko-feldtage.de/
Artikel-Informationen
erstellt am:
15.09.2025
Ansprechpartner/in:
Kommunikation, Presse
Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Calenberger Str. 2
30169 Hannover
Tel: 0511/120-2136
Fax: 0511/120-2382