Harsefeld/Wenzendorf. Den neuen Reisepass oder andere amtliche Dokumente dann abholen, wann es die eigene Zeitplanung erlaubt? Als eine der ersten Kommunen in Niedersachsen hat die Samtgemeinde Harsefeld eine Dokumentenausgabebox eingerichtet, damit die Bürgerinnen und Bürger rund um die Uhr amtliche Dokumente abholen können. Dieses Projekt ist eines von insgesamt fünf Vorhaben, die Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte am heutigen Freitag im Bereich des Amtes für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg vorgestellt wurden. Darunter waren vier neue Projekte, für die Ministerin Staudte Förderbescheide in Höhe von insgesamt rund 1,4 Millionen Euro im Gepäck hatte. Damit werden die Sanierung eines Freibades in Rosche im Landkreis Uelzen, der Neubau einer Skateranlage im Bewegungspark Heidloh in Todtglüsingen im Landkreis Harburg, die Neugestaltung eines Freizeitparks zu einer generationenübergreifenden Parkanlage in Nottensdorf im Landkreis Stade und die energetische Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses Borchel im Landkreis Rotenburg (Wümme) durch das Landwirtschaftsministerium gefördert.
Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte:
„Die Fördergelder fließen in Vorhaben, die die Lebensqualität der Menschen in den ländlichen Regionen Niedersachsens erhalten und steigern sollen. Als Landwirtschaftsministerin sehe ich, mit wie viel Engagement und Ideenreichtum die lokalen Akteure und Akteurinnen Projekte auf die Beine stellen und umsetzen. Dies unterstützt das Landwirtschaftsministerium gerne mit rund 1,4 Millionen Euro für Projekte im Bereich des Amtes für regionale Landesentwicklung Lüneburg.“
Annika Wangerin, Dezernatsleiterin 3, Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg:
"Diese Förderprojekte zeigen eindrucksvoll, wie wir gemeinsam nachhaltige Impulse für unsere ländlichen Räume setzen und die Lebensqualität vor Ort kontinuierlich verbessern können. Es freut mich besonders, dass innovative Lösungen wie die Dokumentenausgabebox in Harsefeld den Bürgerinnen und Bürgern mehr Flexibilität und Service bieten.“
Dokumentenausgabebox Harsefeld, Landkreis Stade
Die Samtgemeinde Harsefeld ermöglicht ihren Bürgerinnen und Bürgern, amtliche Dokumente rund um die Uhr abzuholen. Dazu wurde im Nebeneingang des Rathauses eine Dokumentenausgabebox mit 171 Fächern eingerichtet.
Dies fördert das Landwirtschaftsministerium mit 43.724,79 Euro. Die Gelder aus dem Förderbereich LEADER wurden bereits 2025 ausgezahlt.
Ministerin Staudte: „Was bekannte Paketdienstleister können, kann die Verwaltung allemal. Die Samtgemeinde Harsefeld hat eine Dokumentenausgabebox aufgestellt, damit ihre Bürgerinnen und Bürger bestimmte amtliche Dokumente rund um die Uhr abholen können. Diese praktische Lösung hat das Landwirtschaftsministerium gerne gefördert.“
Sanierung des Freibades in Rosche, Landkreis Uelzen
Das überregional bedeutsame Freibad in Rosche mit dem vorgelagerten Parkplatz soll zeitgemäß und barrierefrei saniert werden. Dies fördert das Landwirtschaftsministerium mit 500.000 Euro im Bereich der Dorfentwicklung, Dorfregion „Rätzlingen – Oetzen – Rosche“.
Ministerin Staudte: „Mir ist es wichtig, die Lebensqualität der Menschen vor Ort voranzubringen. Dazu gehört natürlich auch ein zeitgemäßes und barrierefreies Freibad in Rosche, dessen Sanierung das Landwirtschaftsministerium über die Dorfentwicklung gerne fördert. Ein Freibad ist ein Treffpunkt für alle, ob jung oder alt. Auch wenn keine Urlaubsplanungen anstehen, sind mit einem tollen Freibad in der Nähe die Sommerferien für alle Kinder und Jugendlichen gerettet.“
Neubau einer Skateranlage im Bewegungspark Heidloh in Todtglüsingen, Landkreis Harburg
Auf einer großen Grünfläche im Neubaugebiet der Gartenstadt Heidloh soll eine neue Skateranlage gebaut werden. Dabei werden die Jugendlichen in Tostedt aktiv an der Planung beteiligt. Das Landwirtschaftsministerium fördert die Anlage mit 286.802,59 Euro im Förderbereich Basisdienstleistung.
Ministerin Staudte: „Wer könnte besser als die Zielgruppe wissen, wie eine optimale Skateranlage aussieht? Ich begrüße, dass die Jugendlichen in Tostedt aktiv in die Planung einbezogen werden, um das Neubaugebiet attraktiv zu gestalten.“
Ehemaliger Freizeitpark in Nottensdorf wird „Dörpspark“, Landkreis Stade
Ein ehemaliger Freizeitpark in Nottensdorf soll neu gestaltet werden. Dafür wurde ein umfassendes Gesamtkonzept für den neuen „Dörpspark" entwickelt. Der dörfliche und kulturlandschaftliche Charakter der Umgebung soll erhalten bleiben.
Der neue „Dörpspark" wird in thematische Zonen unterteilt, die jeweils eine Besonderheit der umgebenden Landschaft repräsentieren und plattdeutsche Namen tragen. Im Rahmen der Dorfentwicklung in der Region Bliedersdorf – Nottensdorf fördert das Landwirtschaftsministerium dieses Vorhaben mit 116.443,38 Euro.
Ministerin Staudte: „Wie können vorhandene Strukturen mit neuem Leben erfüllt werden? Dies ist einer der Ansatzpunkte der Förderung durch unsere Dorfentwicklung, durch die ein ehemaliger Freizeitpark in den „Dörpspark“ umgestaltet wird, eingebettet in die dörfliche und kulturlandschaftliche Umgebung.“
Dorfgemeinschaftshaus Borchel wird energetisch saniert, Landkreis Rotenburg (Wümme)
Das Dorfgemeinschaftshaus ist das Zentrum von Borchel, der Ort, an dem sich die Bürgerinnen und Bürger regelmäßig treffen. Alle Sport- und Vereinsangebote sind in oder um das Dorfgemeinschaftshaus angesiedelt. Das Landwirtschaftsministerium fördert die energetische Sanierung im Bereich der Basisdienstleistungen mit 500.000 Euro.
Ministerin Staudte: „Das Dorfgemeinschaftshaus ist als soziokultureller Treffpunkt mit multifunktionaler Nutzung sehr wichtig für die Gemeinschaft in Borchel, für das Miteinander, den Zusammenhalt und für die Lebendigkeit des Ortes. Es ist wichtig, dass wir Treffpunkte außerhalb des digitalen Raums haben. Daher unterstützt das Landwirtschaftsministerium gerne die energetische Sanierung des Hauses.“