Artikel-Informationen
erstellt am:
07.11.2025
Hannover|Wendeburg. Mit der Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung haben am Freitag, den 7. November 2025, Partner aus Politik und Verwaltung die Fortsetzung des erfolgreichen Projekts „Schulwälder gegen den Klimawandel“ der Stiftung Zukunft Wald gesichert. Anlässlich einer Pflanzaktion im Schulwald Wendeburg (Landkreis Peine) haben die Stiftung Zukunft Wald, die Niedersächsischen Landesforsten, die jeweiligen Ministerinnen und Ministerfür Landwirtschaft, für Umwelt und für Kultur sowie die kommunalen Spitzenverbände.
Kern der Schulwälder sind Flächen Dritter, die von Schülern und Schülerinnen aufgeforstet werden und den jeweiligen Schulen dann langfristig auch als sogenanntes grünes Klassenzimmer zur Verfügung stehen. Die Kooperation betrifft die Bereitstellung geeigneter Flächen durch verschiedene Eigentümer, die Gewinnung weiterer Schulen, die Förderung und Unterstützung sowohl auf Ebene der Politik als auch mit finanziellen und ideellen Mitteln für Koordination und Umsetzung.
Die Schirmherrin der Stiftung Zukunft Wald, Niedersachsens Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Miriam Staudte, ist zufrieden: „Als Schirmherrin des Schulwaldprojekts liegt mir die Verbindung von Wald und Bildung besonders am Herzen – beide Themen gehören untrennbar zusammen. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Umweltbildung praxisnah gelingen kann: Wenn junge Menschen den Wald erleben, wächst ihr Bewusstsein für Nachhaltigkeit und der Wunsch, unsere natürliche Umwelt zu bewahren.“
Christian Meyer, niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz, betont die Bedeutung der Kooperation: „Die menschengemachte Klimakrise gefährdet die Wälder auf unserem Planeten. Bäume pflanzen in Form von Schulwäldern leistet einen praktischen Beitrag, um Schülerinnen und Schülern die Gefährdung unserer Umwelt anschaulich und nachvollziehbar zu machen und das Verständnis für Natur, Klimaschutz und Klimafolgen zu fördern. Bäume und Wälder sind unsere Superhelden – gut fürs Klima, für den Wasserhaushalt, für Erholung und wichtiger Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten.“
Dr. Joachim Schwind, Hauptgeschäftsführer des Niedersächsischen Landkreistages, für die Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen Spitzenverbände (AGKSV) betont die Unterstützung der Kommunen für den Erfolg des Projekts: „Der Begriff Nachhaltigkeit hat seinen Ursprung in der Forstwirtschaft. Das Projekt Schulwald verankert dies nun auch in der Bildung. Die Kommunen helfen aktiv bei der Suche nach geeigneten Flächen und schaffen so die Grundlage, dass sich Schulen engagieren können.“
Niedersachsens Kultusministerin Julia Hamburg stellt fest: „In Schulwäldern erleben Kinder unmittelbar, wie ihr eigenes Handeln die Zukunft wirksam verändern kann. So werden die grünen Klassenzimmer zu Orten, an denen nachhaltiges Denken und Handeln ganz praktisch erfahrbar werden. Das Projekt passt somit ideal zu dem für 2026 ausgerufenen Klimaschutzjahr.“
Dr. Klaus Merker, Präsident der Niedersächsischen Landesforsten und Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung Zukunft Wald, betont: „Die Gründung der Stiftung Zukunft Wald - Landesforsten Stiftung - vor 15 Jahren war die richtige Entscheidung. Sie verbindet Forst, Umweltbildung und gesellschaftliches Engagement auf vorbildliche Weise. Mit dem Schulwaldprojekt ist aus einer kleinen Idee eine landesweite Bewegung geworden, die zeigt, wie lebendig und zukunftsorientiert Waldpädagogik in Niedersachsen gelebt wird. Dass nun Politik und Kommunen gemeinsam hinter unserer Arbeit stehen, bestätigt den eingeschlagenen Weg und stärkt die Stiftung in ihrer Aufgabe, Natur und Wald in ihrer ganzen Vielfalt erlebbar zu machen.“
Elisabeth Hüsing, Direktorin der Stiftung Zukunft Wald, sieht die Unterzeichnung des LOIs als einen wichtigen Meilenstein für die langfristige Stärkung des Schulwaldprojekts in Niedersachsen: „Für uns als Stiftung ist diese gemeinsame Erklärung ein riesiger Ansporn und Ausdruck echter Wertschätzung. Wir arbeiten jeden Tag daran, neue Schulwälder zu pflanzen – inzwischen sind es über 85 in ganz Niedersachsen. Mit der Unterstützung der drei Ministerien und der Kommunalen Spitzenverbände können wir unsere Arbeit noch weiter ausbauen und damit vielen weiteren Kindern ermöglichen, ihren eigenen Wald zu pflanzen und Verantwortung für ihre Zukunft zu übernehmen.“
Die Unterzeichnung des sogenannten „Letter of intent“ erfolgte im Rahmen einer Pflanzaktion, bei der über 100 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Wendeburg, der Oberschule Aueschule und des Julius-Spiegelberg-Gymnasiums Vechelde gemeinsam Bäume in dem seit 2014 bestehenden Schulwald bei Wendeburg pflanzten. Den mittlerweile 1,2 Hektar Fläche umfassenden Schulwald ergänzten die Schülerinnen und Schüler dabei mit etwa 1.000 Setzlingen verschiedener Baum- und Straucharten.
Hintergrund:
Über die Stiftung Zukunft Wald
Die Stiftung Zukunft Wald (SZW) ist eine Stiftung der Niedersächsischen Landesforsten, deren Aufgabe und Ziel es ist, Natur- und Artenschutz in den Landesforsten und eine waldbezogene Umweltbildung in ganz Niedersachsen zu fördern, zu unterstützen und eigene Projekte zu initiieren. Im Rahmen dieser Aufgaben startete im Jahr 2011 das landesweite Projekt „Schulwälder gegen Klimawandel“. Mittlerweile wurden mehr als 85 Schulwälder angelegt bzw. sind aktuell in Planung. Mit den auf 30 Jahre terminierten Kooperationsverträgen zwischen Schulen, Flächeneigentümern und der SZW verpflichten wir uns, nach der Neuanpflanzung der Schulwälder die Schulen in ihren dortigen Umweltaktivitäten und Lehrveranstaltungen zu beraten sowie personell und finanziell zu unterstützen.
Schulwälder
Seit dem Start des Projekts im Jahr 2011 sind in Niedersachsen bereits 85 Schulwälder entstanden, an denen sich mehr als 170 Kindergärten und Schulen aller Schulformen beteiligen. Die etwa 0,5 bis 2 Hektar großen Flächen werden den Schulen für 30 Jahre kostenlos zur Verfügung gestellt. In dieser Zeit können sie den Wald für Unterricht, Projekte und Aktionen nutzen. Die Stiftung Zukunft Wald übernimmt die Planung und Finanzierung der Pflanzaktionen – den Schulen entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Pressekontakt:
Stiftung Zukunft Wald · Elisabeth Hüsing · Bienroder Weg 3, 38106 Braunschweig
Telefon: 0171- 5630555