Artikel-Informationen
erstellt am:
22.07.2025
Hannover. Ein Reifen ist platt, die Bremse greift nicht oder das Licht macht Ärger? Abhilfe gibt es beispielsweise in der Fahrradselbsthilfewerkstatt von „FLAIS“ (Förderverein Leben & Arbeiten im Stadtteil Vahrenheide). Der Verein ist eine von mehr als 50 Repair Cafés in Niedersachsen, die bereits von der Förderung des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) profitieren. Insgesamt stellt das ML in diesem Jahr 400.000 Euro für die Unterstützung der Reparaturinitiativen zur Verfügung. Verbraucherschutzministerin Miriam Staudte besuchte jetzt „FLAIS“, um sich über die Arbeit der Ehrenamtlichen zu informieren.
Verbraucherschutzministerin Miriam Staudte: „Ein Repair Café wie der Verein ,FLAIS‘ ist eine Werkstatt für die ganze Nachbarschaft. So können Gebrauchsgegenstände wie Fahrräder länger im Einsatz bleiben, ohne dass deren Besitzerin oder deren Besitzer über eine entsprechende Ausrüstung und die nötige Erfahrung für eine Reparatur verfügen muss. Die Förderung ist nicht nur eine gute Investition in die Nachhaltigkeit und den Umweltschutz, sondern auch in die Gemeinschaft. Denn hier tauscht man sich aus, bekommt Tipps für die Reparatur und kommt miteinander ins Gespräch.“
Der FLAIS e.V. befindet sich in Vahrenheide/Sahlkamp. Bürgerinnen und Bürger können ihr Fahrrad für eine Reparatur in die Werkstatt bringen. Hier gibt es das Werkzeug, den Platz und die Unterstützung der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Das spart Geld und sorgt für mehr Nachhaltigkeit. Der Verein bietet auch Lern- und Praxiskurse zu den Themen Wartung und Pflege des Fahrrades, Reifenflicken, Einstellung von Schaltungen, Bremsen und Beleuchtung an. Aber auch wenn das alte Fahrrad entsorgt werden soll, hilft der Weg zum Verein FLAIS der Umwelt. Denn: Die Altfahrräder können hier grundlegend instandgesetzt werden oder als „Ersatzteillieferant“ für den Verein dienen.
Repair Cafés gibt es in vielen verschiedenen Formen – sie unterscheiden sich unter anderem in ihren Expertisen, ihrer Struktur und ihrem Standort. Gemeinsam ist ihnen, dass sie auf die richtige Ausrüstung, Erfahrung und Werbung angewiesen sind. Für genau diese Ausgaben stellt das Land Niedersachsen Reparatur-Initiativen in diesem Jahr die Förderung zur Verfügung. Beim Verein FLAIS ermöglichte die Förderung unter anderem die Anschaffung von neuem Werkzeug und Verbrauchsmaterial sowie und eine „Technik am Rad“-Schulung für die Mitarbeitenden.
Die Anträge können noch bis zum 16. November 2025 gestellt werden. Je Repair Café können bis zu 3.750 Euro gefördert werden. Alle Informationen zu der Förderung sind auf der Website des Ministeriums zu finden: https://www.ml.niedersachsen.de/repair-cafe/forderung-repair-cafes-240027.html. In Niedersachsen gibt es insgesamt mehr als 170 Reparatur-Initiativen.