Artikel-Informationen
erstellt am:
16.09.2025
Ansprechpartner/in:
Kommunikation, Presse
Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Calenberger Str. 2
30169 Hannover
Tel: 0511/120-2136
Fax: 0511/120-2382
Haßbergen. Attraktive, begleitende Infrastrukturen wie Fahrrad-Reparatur-Säulen oder Relaxliegen an einem Radwegenetz im Landkreis Nienburg/Weser, ein neues Reetdach für das Dümmer-Museum Lembruch im Landkreis Diepholz, betreutes Wohnen im Ortskern von Bücken im Landkreis Nienburg (Weser), ein begrünter Schulhof für eine Grundschule in Neustadt am Rübenberge in der Region Hannover, die Sanierung eines Bürgertreffs in Elze im Landkreis Hildesheim und die Sanierung eines Bootssteges eines Segelvereins unter anderem für die Jugendarbeit in der Region Hannover – in diese sechs verschiedenen Projekte fließen nun rund 1,5 Millionen Euro, um die Lebensqualität der Menschen in der Region Leine-Weser zu erhöhen. Die Gelder stammen aus Mitteln des Landes, des Bundes und der Europäischen Union. Überreicht wurden die Förderbescheide von Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte im Mehrgenerationentreff „Schafstall Haßberger Dorfplatz“ – der vor einigen Jahren auch vom Land Niedersachsen im Rahmen der Dorfentwicklung mit über einer halben Million Euro gefördert wurde.
Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte:
„Die sechs Projekte stehen stellvertretend für die vielen Ideen und Engagement der Menschen im ländlichen Raum in Niedersachsen. Ich bin immer wieder beeindruckt, wie vielfältig die Projekte sind. Dabei verbindet sie das gleiche Ziel: die Dorfgemeinschaft zu stärken, die Lebensqualität zu steigern und dabei die Region, das Land insgesamt voranzubringen. Die Fördergelder fließen in Projekte für die Menschen in Niedersachsen. Insgesamt sind rund 120 Millionen Euro in Niedersachsen in 2025 für neue Bewilligungen vorgesehen.“
Landesbeauftragter für regionale Landesentwicklung Leine-Weser, Ottmar von Holtz:
„Mit den Förderbescheiden unterstützen wir vielfältige Projekte, die das Leben in unseren ländlichen Regionen verbessern – von moderner Infrastruktur über soziale Angebote bis hin zu neuen Freizeitmöglichkeiten. Das Engagement vor Ort zeigt, wie aktiv unsere Gemeinden ihre Zukunft gestalten.“
Die Förderbescheide wurden überreicht an:
Landkreis Nienburg (Weser) – Samtgemeinde Uchte
Im Landkreis Nienburg/Weser bekommen die Kommunen in der Samtgemeinde Uchte eine attraktive Begleitinfrastruktur entlang des Radwegenetzes durch Fahrradbügel, Mülleimer, Relaxliegen und Infotafeln. Das Landwirtschaftsministerium fördert dies mit 82.740 Euro.
Ministerin Staudte: „Ich bedanke mich bei allen Beteiligten, die an diesem Konzept mitgewirkt haben. Das Fahrrad ist ein umweltfreundliches Transport- und Sportmittel – durch ein attraktiv ergänztes Radwegenetz gewinnt Niedersachsen als Urlaubsland.“
Förderbereich: LEADER
Landkreis Diepholz
Das Dümmer-Museum in Lembruch zeigt alles Wissenswerte über den Dümmer, seine Natur, Landschaft und Kultur im Gestern, Heute und Morgen – mit einer Dauerausstellung, unterschiedlichen Vorträgen oder Ferienaktionen für Kinder. Jetzt wird das bestehende Reetdach komplett neu eingedeckt. Das Landwirtschaftsministerium fördert dies mit 105.947,84 Euro.
Ministerin Staudte: „Das Dümmer-Museum sammelt, erforscht, bewahrt und vermittelt die Geschichte des Dümmers und der angrenzenden Landschaft für Jung und Alt. Das Museum zieht Ortsansässige ebenso wie Besucherinnen und Besucher an, mit dem regionaltypischen Reetdach schützen wir die Bausubstanz und zeigen, dass nachwachsende Rohstoffe im Bau Tradition haben“.
Förderbereich Dorfentwicklung
Landkreis Nienburg, Frau Heidi Meyer-Huth
Im Ortskern von Bücken, Landkreis Nienburg werden vier Wohneinheiten für betreutes Wohnen in einem denkmalgeschützten Gebäude entstehen.
Ministerin Staudte: „Die Wohnungen für ältere Mitbürgerinnen oder -bürger befinden sich in direkter Nähe zu Nahversorgung und medizinischer Versorgung, was eine zentrale Zukunftsaufgabe der Daseinsvorsorge ist. Gleichzeitig wird mit dem Projekt ein denkmalgeschütztes Gebäude mitten in Bücken vor dem Verfall gerettet – das ist eine echte Win-Win-Situation.“
Förderbereich Basisdienstleistung
Region Hannover, Stadt Neustadt am Rübenberge
Der Schulhof der Grundschule Hagen bekommt ein neues Gesicht: er wird grün statt asphaltgrau. Auch die anderen Nutzer des Platzes in der Ortsmitte von Hagen werden davon profitieren. Dabei sollen die derzeit großzügigen Asphaltflächen zurückgebaut und die Grünstruktur gestärkt werden. Das Landwirtschaftsministerium unterstützt dies mit 500.000 Euro.
Ministerin Staudte: „Die große Pause auf Asphalt verbringen? Ich begrüße, dass der Platz nun grüner gestaltet werden soll. So können die Schülerinnen und Schüler, aber auch andere Nutzerinnen oder Nutzer, von einer verbesserten Aufenthaltsqualität profitieren.“
Förderbereich Dorfentwicklung
Landkreis Hildesheim, Stadt Elze
Der Bürgertreff in Elze in einem denkmalgeschützten Gebäude wird modernisiert und barrierefrei umgebaut. Das Landwirtschaftsministerium unterstützt dies mit 497.631,62 Euro.
Ministerin Staudte: „Barrierefreiheit bringt Menschen zusammen, auch im Bürgertreff in Elze. Jeder von uns kann morgen schon auf Barrierefreiheit angewiesen sein, das sollte man nicht vergessen. Und nebenbei wird das denkmalgeschützte Gebäude nun modernisiert und umgebaut, in Einklang mit den denkmalrechtlichen Anforderungen. Ich danke allen Beteiligten.“
Förderbereich Basisdienstleistung
Region Hannover
Der Seglerverein Großenheidorn von 1959 e.V. in der Stadt Wunstorf (Region Hannover) engagiert sich in der Jugendarbeit, der Wasserrettung und hat ein Vorhaben im Bereich des inklusiven Segelns. Dazu ist ein sicherer Zugang zu den Booten wichtig. Nun sollen die maroden Bootsstege durch eine nachhaltige Beplankung aus heimischen Harthölzern (Eiche) erneuert werden, was rund um das Steinhuder Meeres innovativ ist. Das Landwirtschaftsministerium fördert dies mit 33.136,50 Euro.
Ministerin Staudte: „Das Engagement des Seglervereins für die Jugendarbeit, die Wasserrettung und für die Inklusion sind vorbildlich und stärkt den Zusammenhalt der Menschen. Daher fördert das Landwirtschaftsministerium gerne den sicheren Zugang zu den Booten, zumal die Beplankung aus heimischen Hölzern geplant ist.“
Förderbereich LEADER
Artikel-Informationen
erstellt am:
16.09.2025
Ansprechpartner/in:
Kommunikation, Presse
Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Calenberger Str. 2
30169 Hannover
Tel: 0511/120-2136
Fax: 0511/120-2382