Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Niedersachsen klar Logo

Digitale Innovation in der Landwirtschaft - Digitalisierungspreis geht nach Löningen, Osnabrück und Cantrup

Ministerin Staudte: Die Sieger überzeugen durch smarte Lösungen für mehr Tierwohl, den effizienten Einsatz natürlicher Ressourcen oder bei der Optimierung von Produktionsprozessen


Hannover. Wie können sich unsere Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion durch digitale Systeme noch nachhaltiger, tierfreundlicher, klimabewusster und damit zukunftsfähig aufstellen? Die heute (Freitag) mit dem „Digitalisierungspreis Agrar und Ernährung Niedersachsen“ ausgezeichneten Projekte, zeigen wie das gelingen kann. Der mit insgesamt 15.000 Euro vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) ausgelobte Preis ging an:

Die noxt! Sensortec GmbH aus Löningen (Landkreis Cloppenburg) sicherte sich mit einem smartem Anwendungsverfahren für gesundheitsförderndes Tierfutter den ersten mit 10.000 Euro dotierten Platz.

Was ist das Besondere? Hochpräzise Sensoren auf Basis der Tiefen-Impedanzspektroskopie messen den Trockensubstanzgehalt von Silagen in Echtzeit. So können Futterrationen exakt an die tatsächlichen Inhaltsstoffe angepasst werden – unabhängig von Wetter- oder Lagerbedingungen entstehen durch das Verfahren homogene Futtermischungen. Das steigert nicht nur die Effizienz in den Produktionsprozessen, sondern steigert durch passgenaue Futterrationen das Tierwohl.

Auf Rang zwei folgt das Deep-Tech-Startup Nature Robots GmbH aus Osnabrück. Es setzt auf KI-gestützte Agrarrobotik für die regenerative Landwirtschaft. Sein autonomes „Full-Farming-System“ funktioniert auch ohne GPS, orientiert sich selbstständig in komplexen Umgebungen und erstellt präzise 3D-Kartierungen.

Den dritten Platz sicherte sich das aus einem „Jugend forscht“-Projekt hervorgegangene Team PIGTail aus Cantrup (Landkreis Diepholz) Die jungen Forschenden haben eine Technologie entwickelt, die mithilfe einer handelsüblichen Kamera und KI verletzte Ringelschwänze bei Schweinen erkennt. So können Landwirtinnen und Landwirte betroffene Tiere frühzeitig identifizieren und gezielt Maßnahmen ergreifen. Das Ziel von PIGTail ist es, die Technik marktreif zu verkaufen. Dazu laufen bereits Gespräche mit einer Stalleinrichtungsfirma.

Miriam Staudte, Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: „Unsere Preisträgerinnen und Preisträger zeigen eindrucksvoll, wie digitale Technologien dazu beitragen können, die Landwirtschaft zukunftsfähig zu gestalten. Sie liefern smarte und intelligente Antworten auf drängende Fragen unserer Zeit – sei es beim Tierwohl, beim effizienten Einsatz natürlicher Ressourcen oder bei der Optimierung von Produktionsprozessen. Mit dem Digitalisierungspreis wollen wir solche innovativen Ansätze sichtbar machen und den Austausch zwischen den Akteurinnen und Akteuren fördern. Wir sehen auch, dass politische und gesellschaftliche Anforderungen Treiber für Innovationen und die gesamte Landtechnikbranche sind. Die kreativen Lösungen sind beeindruckend praktikabel und durchdacht.“

Insgesamt zehn Unternehmen, Projektgruppen und Start-ups hatten sich für den Digitalisierungspreis beworben. Die Bandbreite der Einreichungen reichte von der Gestaltung besonderer Verbrauchererlebnisse über neuartige prozessoptimierende Sensortechnologien bis hin zu KI-gestütztem und tierwohlförderndem Stallmanagement. Alle Projekte zeigen, wie digitale Technologien Tierwohl, Nachhaltigkeit und Effizienz in der Landwirtschaft verbessern können.

Ministerin Miriam Staudte: „Ich freue mich besonders, dass die ausgezeichneten Projekte nicht nur technologisch überzeugen, sondern auch einen echten Mehrwert für die Praxis bieten. Sie zeigen, dass Fortschritt und Verantwortung Hand in Hand gehen. Mein Dank gilt allen Teilnehmenden und dem Arbeitskreis Digitalisierung für die engagierte Begleitung des Wettbewerbs.“

Hintergrund

Das ML fördert seit 2021 innovative digitale Lösungen für Landwirtschaft und Ernährung. Ziel ist es, die Chancen der Digitalisierung praxisnah und verantwortungsvoll zu erschließen. Der Digitalisierungspreis richtet sich an alle, die mit digitalen Ideen die Zukunft der Landwirtschaft und Ernährung mitgestalten – vom Unternehmen, Landwirten bis hin zum Start-up.

Die Fachjury des Arbeitskreises Digitalisierung am ML, unter Vorsitz von Dr. Henning Müller (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) | Agrotech Valley Forum e.V.) und Dr. Hartmut Matthes (Geschäftsführer Bundesverband Lohnunternehmen e.V. (BLU)), bewertete die Einreichungen. Der erste Platz beim Digitalisierungspreis ist mit 10.000 Euro dotiert. Die Zweit- und Drittplatzierten erhalten 3.500 Euro beziehungsweise 1.500 Euro.

Neben dem Preisgeld erhielten die Preisträgerinnen und Preisträger jeweils einen Kurzfilm über ihr Projekt sowie eine Plakette des Ministeriums. Die Filme sind auf der Internetseite und den Social-Media-Kanälen des ML abrufbar (Instagram: @mlniedersachsen, YouTube: @mlnds).

Weitere Informationen und alle Preisträgerinnen und Preisträger finden Sie unter:

www.ml.niedersachsen.de/digitalisierungspreis

Digitalisierungspreis Gruppenbild   Bildrechte: Jan Hinkes
Gruppenbild mit allen Preisträgern, Frau Miriam Staudte (4 v. r.) und Herrn Dr. Henning Müller (1 v. r)
Ministerin Miriam Staudte überreicht gemeinsam mit Dr. Henning Müller den Digitalisierungspreis an die noxt! Sensortec GmbH aus Löningen   Bildrechte: Jan Hinkes
Ministerin Miriam Staudte (2 v. r.) überreicht gemeinsam mit Dr. Henning Müller (1. v. r.) den Digitalisierungspreis an die noxt! Sensortec GmbH aus Löningen
Ministerin Miriam Staudte überreicht gemeinsam mit Dr. Henning Müller den Digitalisierungspreis an das Deep-Tech-Startup Nature Robots GmbH aus Osnabrück   Bildrechte: Jan Hinkes
Ministerin Miriam Staudte (2 v. r.) überreicht gemeinsam mit Dr. Henning Müller (1 v. r.) den Digitalisierungspreis an das Deep-Tech-Startup Nature Robots GmbH aus Osnabrück
Ministerin Miriam Staudte überreicht gemeinsam mit Dr. Henning Müller den Digitalisierungspreis an die Projektgruppe PIGTail aus Cantrup   Bildrechte: Jan Hinkes
Ministerin Miriam Staudte (2 v. r.) überreicht gemeinsam mit Dr. Henning Müller (1 v. r.) den Digitalisierungspreis an die Projektgruppe PIGTail aus Cantrup

Digitalisierungspreis 2025 - noxt! Sensortec GmbH

 

Digitalisierungspreises 2025 - Nature Robots GmbH

 

Digitalisierungspreises 2025 - PIGTail

 

Artikel-Informationen

erstellt am:
14.11.2025

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln