Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Niedersachsen klar Logo

Management im gesundheitlichen Verbraucherschutz überprüft

Im Geschäftsbereich des ML gibt es für den gesamten gesundheitlichen Verbraucherschutz (Lebensmittel- und Futtermittelhygiene, Tiergesundheit und Tierschutz) seit etwa 10 Jahren ein landesweit einheitliches Management- und Auditsystem auf der Basis internationaler Standards, hier der ISO EN DIN 9001. Das System umfasst alle zuständigen Behörden, einschließlich des Landesamtes, LAVES, sowie das Ministerium selbst.

In allen Behörden werden seit 2006 jährlich interne Audits mit dem Ziel der ständigen Selbstverbesserung durchgeführt. Am 18. und 20. November wurde nun erstmals das Gesamtsystem einer Überprüfung, einem „Audit“, gegen die zugrundeliegende ISO Norm und gesetzliche Grundlagen unterzogen.

Die Auditoren waren André Bellersen, Fa. Anbecon aus Hannover, und Dr. Edith Suhr-Hahn vom MLR in Stuttgart.

Landesaudit  
Landesaudit am 18. und 20.11.2015

Das niedersächsische Qualitätsmanagement- und insbesondere das Auditsystem wurden durch die unabhängigen Auditoren sehr positiv bewertet. Es wurden im Audit keine Abweichungen festgestellt. Es gab aber mehrere wertvolle Empfehlungen durch die Auditoren. Die Prüfung und Umsetzung der Empfehlungen wurde durch die Qualitätsmanagementbeauftragte, QMB, des Landes zusammen mit den Leitungsgremien bereits in Angriff genommen.

Darüber hinaus wurde von den Auditoren unter anderem auf die mangelnde Verbindlichkeit des - bisher freiwilligen - Systems hingewiesen. Möglicherweise kann nach 10 Jahren der Anwendung durch alle zuständigen Behörden auch hierüber nachgedacht werden.

Das unabhängige interne Audit hat das Landessystem einerseits bestätigt, dem Auditsystem sogar einen „hohen Reifegrad“ bescheinigt, andererseits jedoch auch wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung gegeben.

Nach hiesiger Kenntnis ist es das erste Mal, dass ein Bundesland sein gesamtes Management im Verbraucherschutz einem unabhängigen Audit unterzieht. Eine erneute Überprüfung ist in Niedersachsen in zwei Jahren vorgesehen.

Artikel-Informationen

erstellt am:
12.01.2016

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln