Artikel-Informationen
erstellt am:
26.02.2010
Ansprechpartner/in:
Dr. Gert Hahne
Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung
Calenberger Str. 2
30169 Hannover
Tel: (0511)120-2138
Fax: (0511)120-2382
HANNOVER. Auf Grundlage ausgewählter Indikatoren und relevanter Datensätze hat das beauftragte Niedersächsische Institut für Wirtschaftsforschung (NIW) im Jahr 2003 erstmalig den Regionalreport Niedersachsen erstellt. Nunmehr liegt mit dem Regionalreport Niedersachsen 2008 der fünfte Regionalreport vor.
Nachdem im ersten Report 2003 an Hand von Zeitreihen die bisherige mittelfristige Entwicklung und daraus sich ableitend Trends beschrieben wurden, lagen die Schwerpunkte der nachfolgenden Regionalreports in der Beschreibung der Veränderungen gegenüber dem jeweils vorangegangenen Jahr. Sonderthemen waren die Bevölkerungsprognose oder die Situation in der Landwirtschaft. Der Report 2008 analysiert und beschreibt in Karten und Text die regionalen Strukturen und Entwicklungstendenzen in Niedersachsen – zum Teil auch über einen Mehrjahreszeitraum - und formuliert Konsequenzen wie auch mögliche Handlungsansätze für das Land. Schwerpunktthemen sind die Situation und die Entwicklungstrends von Bildung und Qualifizierung in den Regionen von Niedersachsen.
Nachdem im ersten Report 2003 an Hand von Zeitreihen die bisherige mittelfristige Entwicklung und daraus sich ableitend Trends beschrieben wurden, lagen die Schwerpunkte der nachfolgenden Regionalreports in der Beschreibung der Veränderungen gegenüber dem jeweils vorangegangenen Jahr. Sonderthemen waren die Bevölkerungsprognose oder die Situation in der Landwirtschaft.
Der Report 2008 analysiert und beschreibt in Karten und Text die regionalen Strukturen und Entwicklungstendenzen in Niedersachsen – zum Teil auch über einen Mehrjahreszeitraum - und formuliert Konsequenzen wie auch mögliche Handlungsansätze für das Land. Schwerpunktthemen sind die Situation und die Entwicklungstrends von Bildung und Qualifizierung in den Regionen von Niedersachsen.
Der Regionalreport 2008 kann über das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung abgefordert werden.
Der Report wird außerdem auf der Internet-Seite der Landesregierung (ML - www.ml.niedersachsen.de) als Download abrufbar sein.
Schwerpunkte des Regionalreport Niedersachsen 2008
Niedersachsen als flächenmäßig zweitgrößtes Bundesland der Bundesrepublik weist sehr unterschiedliche Strukturen auf. Neben Verdichtungsräumen um die großen Zentren wie Hannover oder Braunschweig, neben Stadtregionen wie Oldenburg oder Osnabrück weist Niedersachsen ländliche Räume auf, die ebenfalls sehr unterschiedlich strukturiert und ausgerichtet sind.
Dies macht aber auch eine Einschätzung wie erfolgreich - oder weniger erfolgreich – die Entwicklung in diesen Räumen zu bewerten ist, schwierig. Neben sehr erfolgreichen Regionen in Niedersachsen mit positiver Entwicklung wie z.B. das Emsland oder das Oldenburger Münsterland, stehen traditionell strukturschwache Regionen des Landes wie z.B. der Harz oder Nordostniedersachsen und das ehemalige Zonenrandgebiet.
Landesentwicklung und regionalisierte Strukturpolitik können in der Förderung ländlicher Räume nur dann erfolgreich sein, wenn sie in der Lage sind, regionale Veränderungen, Trends und aktuelle Entwicklungen zeitnah in Planung und Politik zu berücksichtigen.
Internationalisierung und Globalisierung der Wirtschaftsbeziehungen machen den Einsatz von qualifizierten und hochqualifizierten Kräften zu einem Schlüsselfaktor der Wettbewerbsfähigkeit nicht nur in den wirtschaftlichen Zentren, sondern auch in den ländlichen Räumen. Dem steigenden Fachkräftebedarf (auf allen Ebenen) stehen die Entwicklungen des demographischen Wandels entgegen, so dass sich der heute bereits bei hochqualifizierten Kräften bestehende Fachkräftemangel weiter verschärfen wird.
Artikel-Informationen
erstellt am:
26.02.2010
Ansprechpartner/in:
Dr. Gert Hahne
Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung
Calenberger Str. 2
30169 Hannover
Tel: (0511)120-2138
Fax: (0511)120-2382