Broschüre "ZUKUNFT DORF" Dorfentwicklung in Niedersachsen
(PDF, 6,83 MB)
Dorfentwicklungsprogramm
Elf Regionen neu im Dorfentwicklungsprogramm
Ministerin Barbara Otte-Kinast: „Wir unterstützen die Initiativen im ländlichen Raum“
Niedersachsen stärkt seine ländlichen Regionen: Elf Dorfregionen werden neu in das Dorfentwicklungsprogramm des Landes Niedersachsen aufgenommen. Damit befinden sich nun 226 Dorfentwicklungsverfahren mit insgesamt 825 Dörfern in dem Programm, das eines der zentralen und beliebtesten Förderinstrumente für die ländlichen Räume ist.
Für die Aufnahme in das Programm mussten sich die interessierten Dorfregionen im Rahmen eines Wettbewerbs qualifizieren. Insgesamt waren 26 Anträge bei den vier Ämtern für regionale Landesentwicklung (ArL) eingegangen. Anschließend entschied ein Ranking über die Aufnahme in das Programm. Die neu aufgenommenen Dorfregionen verteilen sich quer über Niedersachsen – sie reichen von der Nordseeküste bis in den Harz (siehe Liste).
Mit der Aufnahme von elf neuen Regionen wird das Dorfentwicklungsprogramm im Hinblick auf die neue EU-Förderperiode und auf den Sonderrahmenplan Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) fortgesetzt.
„Dorfentwicklung ist mehr als Gestaltung, Dorfentwicklung ist auch ein Konjunkturbeitrag für die ländlichen Räume. Die Akteure vor Ort, ihre Kompetenzen und Ideen sind besonders gefragt und erwünscht“, sagte Ministerin Barbara Otte-Kinast. Gerade in den ländlichen Räumen löse die Förderung Eigeninitiative, Eigenleistung und kreative Umsetzungsmöglichkeiten für kleine aber auch größere Projekte aus.
Durch die Aufnahme in das Dorfentwicklungsprogramm können zunächst die Prozesse zur Dorfentwicklung, die Qualifizierung der örtlichen Akteure und die Planungen in Gang gesetzt und gefördert werden. Ein Erfolgsfaktor der Dorfentwicklung ist die Kombination aus der Erarbeitung nachhaltiger Zukunftsbilder durch die Unterstützung der Entwicklungsprozesse und der Förderung darauf abstellender Maßnahmen und Einzelprojekte.
Besondere Bedeutung haben in diesem Zusammenhang die Fördermaßnahmen der ZILE-Richtlinie zur integrierten ländlichen Entwicklung, die auf Mittel des EU-Programms PFEIL zur Entwicklung des ländlichen Raums und der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes – GAK“ zugreift.
Antragsjahr 2022
Zum 01.08.2022 besteht wieder die Möglichkeit, Anträge auf Aufnahme in das Dorfentwicklungsprogramm des Landes Niedersachsen.
Die Antragsunterlagen wurden neu gefasst und stehen als Download zur Verfügung
In der Übersicht finden sie die 11 am 18.02.2022 neu in das Dorfentwicklungsprogramm aufgenommenen Dorfregionen.
2022 neu in das DE-Programm aufgenommenen Dorfregionen
(PDF)
Antrag auf Aufnahme in das Dorfentwicklungsprogramm 2022
(DOCX, 0,06 MB)
In den vier Ämtern für regionale Landesentwicklung wurden die Aufgaben der Regionalplanung und Raumordnung, der Stadt- und Landentwicklung sowie der Wirtschaftsförderung zusammengefasst.