Natürliche Waldentwicklung - so vielseitig wie das Land
Niedersachsen unterstützt die Ziele der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt
Beispiele für Waldtypen der NWE10-Schutzgebietskulisse
Bildrechte: NW-FVA K. Lorenz
Kiefern-Moorwald
Bildrechte: NW-FVA K. Lorenz
Hochmoorweiher mit Wald-Übergangszone
Bildrechte: NW-FVA K. Lorenz
Moorwald
Bildrechte: NW-FVA K. Lorenz
Sand-Kiefernwald
Bildrechte: NW-FVA K. Lorenz
Sand-Kieferwald auf einer Binnendüne
Bildrechte: NW-FVA K. Lorenz
Erlenbruchwald
Bildrechte: NW-FVA K. Lorenz
Eichensumpfwald
Bildrechte: NW-FVA K. Lorenz
Eichenhutewald
Bildrechte: NW-FVA K. Lorenz
Birkenbruch
Bildrechte: NW-FVA K. Lorenz
Waldmeister-Buchenwald
Bildrechte: NW-FVA K. Lorenz
Stieleichen-Hainbuchenwald
Bildrechte: NW-FVA K. Lorenz
Eschen-Ahorn-Schutthangwald
Bildrechte: NW-FVA K. Lorenz
Hainsimsen-Buchenwald
Bildrechte: NW-FVA K. Lorenz
Eschen-Buchen Hangwald
Bildrechte: NW-FVA K. Lorenz
Eichen-Trockenhangwald
Bildrechte: NW-FVA K. Lorenz
Eichen-Sumpfwald
Bildrechte: NW-FVA K. Lorenz
Bach-Erlenwald
Zur Flächenauswahl
In die Bewertung der Waldflächen auf ihre Eignung für die NWE-Flächenkulisse fließen die Baumartenzusammensetzung, das Wald- und Bestandesalter, die Flächengröße, der Waldtyp der potenziellen natürlichen Vegetation und der Bestockungstyp sowie die Gefährung und Seltenheit ein.
Es werden die vom
Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) verwendeten Naturräume und die nachfolgenden Einheiten der potenziellen natürlichen Vegetation (pnV) zu Grunde gelegt:
- bodensaure Buchenwälder
- mesophile Buchenwälder (Löss/Lehm/Silikat)
- mesophile Kalkbuchenwälder
- Kalk-Buchenwälder trockenwarmer Standorte (Orchideen-Buchenwald)
- (Birken-/Kiefern-/Eichen-) Buchenwälder sehr armer trockener Sande
- (Birken-/Kiefern-/Eichen-) Buchenwälder feuchter nährstoffarmer Standorte
- Winterlinden-/Hainbuchen-Mischwälder feuchter nährstoffreicher Standorte
- Erlen-Bruchwälder/-Sumpfwälder
- Kiefern-/Birken-Bruchwälder/-Moorwälder
- Erlen- und Eschen-Auwälder
- Weiden-Auwälder
- Hartholz-Auwälder
- Schlucht- und Hangmischwälder
- hochmontane Fichtenwälder auf Mineralböden
- hochmontane Fichtenwälder auf Moorböden
Bildrechte: ML
Naturräumliche Regionen in Niedersachsen
Diese Merkmale machen den besonderen Wert eines NWE-Waldbestandes aus
- naturnahe Baumartenzusammensetzung
- naturnahe Standortverhältnisse
- historisch alte Waldbestockung (Waldstandort seit mehreren Waldgenerationen)
- umgebende Wirtschaftswälder mit überwiegend naturnaher Baumartenzusammensetzung
- hohes Baumalter
- viele unterschiedliche Kleinhabitate, wie Baumhöhlen, Pilzbäume, urige Wuchsformen, etc.
- große Menge und Vielfalt an Totholz
- kompakte Flächenform
- geringe Zerschneidung durch Wege, Leitungstrassen etc.
- geringe Störungen durch Besucherverkehr und entsprechend geringe Konflikte mit der Verkehrssicherung
Welche Flächen tragen zum NWE-Programm bei?
- Öffentlich-rechtlich gesicherte Schutzgebiete mit natürlicher Waldentwicklung (z. B. Nationalpark, Naturwälder im Rahmen des LÖWE-Programms der Niedersächsischen Landesforsten (NLF), Naturschutzgebiete ohne Nutzung),
- Habitatflächen der NLF, die im Zuge des LÖWE-Programms und im Rahmen der Entwicklung von Managementplänen für Schutzgebiete ausgewiesen wurden und die Kriterien des Forschungs- und Entwicklungs-Vorhabens "NWE5" erfüllen,
- naturschutzfachlich besonders wertvolle Waldbestände (Hotspots),
- für das NWE-Programm gemeldete Flächen außerhalb des Landeswaldes.
Ich will einen eigenen Waldbestand (Kommunalwald, Stiftungwald, Verbandswald, Kirchen- und sonstiger Privatwald) für das NWE-Programm melden und seine Eignung prüfen lassen.
Wo kann ich mich fachlich beraten lassen?
Ihre Ansprechpartner für fachliche Beratung finden Sie im
Internetauftritt der NW-FVA.
Welche Mindestanforderungen müssen erfüllt sein?
- Der Wald oder die waldfähige Fläche (unabhängig von ihrer aktuellen Naturnähe) wird dauerhaft nicht forstlich genutzt (ohne zeitliche Begrenzung).
- Pflegemaßnahmen sind nicht erlaubt.
- Die Mindestgröße beträgt 0,3 Hektar.
- Der Status als NWE-Fläche wird rechtlich, vertraglich oder durch dokumentierte Eigenbindung sicher gestellt.
Welche Maßnahmen sind auf NWE-Flächen zulässig?
- Jagd
- Feuerschutz- und Forstschutzmaßnahmen bei Gefahr im Verzug
- öffentlicher Zutritt
- Verkehrssicherungsmaßnahmen
- nicht zerstörend wirkende Forschungsaktivitäten
Die Mindestanforderungen und zulässigen Maßnahmen orientieren sich an den entsprechenden Klassen der
MCPFE (Ministerkonferenz zum Schutz der Wälder in Europa) und der
IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources / Internationale Union zur Bewahrung der Natur und natürlicher Ressourcen) für Nationalparks und Naturwaldreservate.
Welche Daten werden zur Meldung für das NWE-Programm benötigt?
Verbindliche Angaben:
- Besitzart
- Flächengröße
- Bestandestyp
- Alter der Hauptbaumart
- Dauer des Nutzungsverzichts
- Rechtliche Sicherung der Fläche
- Lage der nutzungsfreien Waldfläche
Freigestellte Angaben:
- Nährstoffversorgung
- Wasserversorgung