NATURA 2000 in niedersächsischen Wäldern - Leitfaden für die Praxis
Die FFH-Gebiete in Niedersachsen sind bis zum Ende des Jahres 2018 als Naturschutz- oder Landschaftsschutzgebiete durch Verordnungen der Kreistage, Stadträte und der Regionsversammlung zu sichern.
Der Leitfaden informiert Waldbesitzende, betreuende Försterinnen und Förster sowie die mit der Umsetzung von Natura 2000 befassten Behörden darüber, welche wesentlichen Ziele das Europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 für Wälder tatsächlich verfolgt und wie Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele im niedersächsischen Wald konkret umgesetzt werden können. Er ist die Richtschnur für die Naturschutzbehörden, die die Regelungen des Unterschutzstellungserlasses in konkreten Schutzgebietsverordnungen umsetzen müssen und definiert die EU-rechtskonforme 1:1 Umsetzung.
Er stellt kurz die Bedeutung unserer Wälder für Natura 2000 dar, benennt wichtige Schutzmaßnahmen und zeigt, wie private Waldbesitzer einen finanziellen Ausgleich für Bewirtschaftungsauflagen erhalten können.
Die multifunktionale Forstwirtschaft auf ökologischer Grundlage nach Maßgabe des Landeswaldgesetzes gewährleistet die Naturschutzleistungen des Waldes. Die Sicherung der Natura 2000-Gebiete hat darüber hinaus zum Ziel, bereits erreichte günstige Erhaltungszustände langfristig zu erhalten und dort, wo noch ungünstige Erhaltungszustände vorliegen, diese durch Beachtung der Schutzbestimmungen Schritt für Schritt zu verbessern.
Der Leitfaden informiert Waldbesitzende, betreuende Försterinnen und Förster sowie die mit der Umsetzung von Natura 2000 befassten Behörden darüber, welche wesentlichen Ziele das Europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 für Wälder tatsächlich verfolgt und wie Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele im niedersächsischen Wald konkret umgesetzt werden können. Er ist die Richtschnur für die Naturschutzbehörden, die die Regelungen des Unterschutzstellungserlasses in konkreten Schutzgebietsverordnungen umsetzen müssen und definiert die EU-rechtskonforme 1:1 Umsetzung.
Er stellt kurz die Bedeutung unserer Wälder für Natura 2000 dar, benennt wichtige Schutzmaßnahmen und zeigt, wie private Waldbesitzer einen finanziellen Ausgleich für Bewirtschaftungsauflagen erhalten können.
Die multifunktionale Forstwirtschaft auf ökologischer Grundlage nach Maßgabe des Landeswaldgesetzes gewährleistet die Naturschutzleistungen des Waldes. Die Sicherung der Natura 2000-Gebiete hat darüber hinaus zum Ziel, bereits erreichte günstige Erhaltungszustände langfristig zu erhalten und dort, wo noch ungünstige Erhaltungszustände vorliegen, diese durch Beachtung der Schutzbestimmungen Schritt für Schritt zu verbessern.
Unterschutzstellung von Natura 2000-Gebieten im Wald
- NATURA 2000 in niedersächsischen Wäldern - Leitfaden für die Praxis 2. Auflage Stand 19.17.2019 - Download (PDF, 5,84 MB)
- Unterschutzstellung von Wald in Natura 2000-Gebieten Gemeinsamer Erlass des MU und des ML zum Leitfaden "NATURA 2000 in niedersächsischen Wäldern" - Download (PDF, 0,27 MB)
- Unterschutzstellung von Natura 2000-Gebieten im Wald durch Naturschutzgebietsverordnung Gem. RdErl. d. MU u. d. ML v. 21.10.2015 - Download (PDF, 0,08 MB)
NATURA 2000: Europäische Vogelschutzgebiete und gemeldete FFH-Gebiete in Niedersachsen
Informationen des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz (MU) und des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)