Stellenausschreibung
Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) ist eine gemeinsame Dienststelle der Länder Hessen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein und zuständig für eine praxisnahe forstliche Forschung und die Beratung aller Waldbesitzarten in den Trägerländern. An den Standorten Göttingen und Hann. Münden arbeiten mehr als 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie zahlreiche Drittmittelkräfte (z.Zt. 90), die u.a. im Verbund mit externen Partnern zahlreiche Drittmittelprojekte bearbeiten. Die NW-FVA untersteht der Aufsicht der Fachministerien der Trägerländer. Ein Steuerungsausschuss übt die Fachaufsicht aus.
An der NW-FVA in Hann. Münden ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der
Wissenschaftlichen Mitarbeit (w/m/d)
im Sachgebiet C 1 (Erhaltung und Nutzung forstlicher Genressourcen)
in der Abt. Waldgenressourcen
zu besetzen.
Der Dienstposten / Arbeitsplatz ist unbefristet zu besetzen und nach Bes.-Gr. A 14 NBesO bzw. Entgeltgruppe E 14 TV-L bewertet. Die Eingruppierung erfolgt abhängig von der jeweiligen fachlichen Qualifikation und den vorliegenden Erfahrungen.
Ihr zukünftiger Arbeitsplatz
Die Aufgaben der Abteilung Waldgenressourcen liegen in der Erhaltung und in der nachhaltigen Nutzung forstlicher Genressourcen. Bei sich ändernden Umweltbedingungen sind sowohl die Anpassungsfähigkeit als auch die Angepasstheit zum einen für das Überleben der Arten, zum anderen zur Sicherstellung der Leistungsfähigkeit unserer Wälder existentielle Grundbedingungen. Die in den Genen gespeicherte Information ist die notwendige Voraussetzung für diese Funktionen. Der Aufgabenbereich der zu besetzenden Stelle umfasst:
- Aufbau, Etablierung und wissenschaftliche Koordination des Forschungsgebietes forstliche Samenplantagen
- Entwicklung wissenschaftlicher Grundlagen für die Anlage und Bewirtschaftung forstlicher Samenplantagen im Klimawandel
- Entwicklung wissenschaftlicher Grundlagen zur Optimierung der Identifikation von Komponenten für zukünftige Samenplantagen
- Erarbeitung konzeptioneller Grundlagen zur Erneuerung des vorhandenen Samenplantagen-Bestands
- Wissenschaftliche Untersuchungen zu Fragen der Biodiversität von Samenplantagen
- Entwicklung von Qualitätsmanagementsystemen für alle Bereiche der Anlage und Unterhaltung von forstlichen Samenplantagen
- Erstellung von Publikationen und Berichten für Wissenschaft und Praxis
- Mitwirkung bei der Entwicklung von Vermehrungstechniken von forstlichem Vermehrungsgut
- Mitwirkung bei Konzeption, Beantragung, Durchführung und Koordination von Forschungsprojekten
- Mitwirkung beim Wissenstransfer in die Praxis
Ihre Qualifikation
Voraussetzung für die Wahrnehmung des Dienstpostens / Arbeitsplatzes ist:
- Master oder Diplom der Forstwissenschaften oder Agrarwissenschaften oder Garten- und Landschaftsbau, möglichst 2. Staatsexamen
- Ein Nachweis erfolgreicher wissenschaftlicher Arbeit durch Promotion, Publikationstätigkeit und/oder Bearbeitung von Drittmittelprojekten ist von Vorteil
- Fundierte Kenntnisse in den Bereichen forstliches Vermehrungsgut, Forstgenetik und Populationsgenetik
- Erweiterte Kenntnisse im Bereich geografischer Informationssysteme und statistischer Auswertungsverfahren (z.B. R)
- Kenntnisse zu Aufbau und Auswertung forstlicher Versuchsanlagen vorteilhaft
- Kenntnisse oder Erfahrungen im Bereich Baumschulwesen vorteilhaft
Darüber hinaus bringen Sie mit:
- Teamfähigkeit und ein hohes Maß an sozialer Kompetenz
- Flexibilität, Belastbarkeit und hohe Einsatzbereitschaft und ein hohes Maß an Arbeitsgüte
- Ergebnisorientierte Arbeitsweise, Eigeninitiative und Verantwortungsbereitschaft im Rahmen der Aufgabenstellung
- Ausgeprägte kommunikative und organisatorische Fähigkeiten und gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- Befähigung und Bereitschaft zum Außendienst und zu mehrtägigen Dienstreisen im gesamten Zuständigkeitsbereich der NW-FVA
- Befähigung (Führerschein B) und Bereitschaft zum Führen eines Dienstfahrzeuges
- Uneingeschränkte Forstdiensttauglichkeit
Unser Angebot
- Besoldung bzw. Vergütung nach Bes.-Gr. A 14 NBesO bzw. Entgeltgruppe E 14 TV-L,
- eine konjunkturunabhängige Beschäftigung,
- eine abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit,
- eine strukturierte Einarbeitung,
- Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung,
- flexible Arbeitszeiten (mobiles Arbeiten im Rahmen einer Dienstvereinbarung),
- vielfältige Angebote im Rahmen des Gesundheitsmanagements.
Weitere Besonderheiten
Der Dienstposten/ Arbeitsplatz ist teilzeitgeeignet, aber in Vollzeit zu besetzen.
Die NW-FVA strebt an, in allen Bereichen und Positionen eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht und können nach Maßgabe des § 11 NGG bevorzugt berücksichtigt werden.
Schwerbehinderte Menschen sowie gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung bitte ich zur Wahrung Ihrer Interessen bereits in der Bewerbung mitzuteilen.
Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen. Gute Kenntnisse der deutschen Sprache sind erforderlich; Mindestanforderung Level B 2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
Um das Bewerbungsverfahren durchführen zu können, ist es notwendig, personenbezogene Daten zu speichern. Durch die Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch speichern und verarbeiten.
Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter
https://www.nw-fva.de/datenschutz/bewerbungen.
.
Ihre Bewerbung
Haben wir Ihr Interesse an dem beschriebenen Aufgabengebiet geweckt? Dann senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 30.11.2023 unter Nennung des Kennwortes „WM Samenplantagen“ an die
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
-Zentrale Stelle-
Grätzelstraße 2
37079 Göttingen
Für Bewerbungen per E-Mail nutzen Sie bitte unser E-Mail-Konto bewerbungen@nw-fva.de. Auch hier gelten die oben genannten Regelungen bei Einbeziehung der Bewerbung in das Auswahlverfahren.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst übersenden bitte zusätzlich die Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte inkl. Kontaktdaten Ihrer Personalstelle.
Eingangsbestätigungen/ Zwischennachrichten werden nicht versandt. Es erfolgt keine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen, insofern müssen mit der Bewerbung keine Originalunterlagen oder beglaubigte Kopien eingereicht werden. Diese werden ggf. im Zusammenhang mit der Einbeziehung der Bewerbung in das Auswahlverfahren nachgefordert. Sofern dennoch die Rücksendung der Unterlagen gewünscht wird, ist den Bewerbungsunterlagen ein frankierter Rückumschlag beizulegen. Andernfalls werden die Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Ausschreibungsverfahrens vernichtet.
Für Fragen zum Arbeitsgebiet stehen Ihnen Herr Paul (Tel.: 0551/69401-430, matthias.paul@nw-fva.de) oder Herr Dr. Steiner (Tel.: 0551/69401-431, wilfried.steiner@nw-fva.de), und für Fragen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren Herr Dr. Leefken (Tel.: 0551/69401-112, Georg.Leefken@NW-FVA.de) oder Herr Schütte (Tel.: 0511/120-2090, Holger.Schuette@ml.niedersachsen.de) gerne zur Verfügung.
Artikel-Informationen